insgesamt entstehende Ausgaben, Gebühren, Schulden oder Kosten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die durchschnittliche, finanzielle, steuerliche, monatliche Gesamtbelastung
mit Genitivattribut: die Gesamtbelastung der Bürger, der Einkommen, der Gewinne, der Haushalte, der Kapitalgesellschaften, der Unternehmen, der Wirtschaft
als Aktivsubjekt: die Gesamtbelastung beträgt, ergibt, überschreitet, übersteigt [2.000 Euro, 25 % usw.]; die Gesamtbelastung liegt [bei 2.000 Euro, 25 % usw.], sinkt, steigt
hat Präpositionalgruppe/-objekt: die Gesamtbelastung durch Abgaben, Steuern
als Passivsubjekt: die Gesamtbelastung wird gesenkt
Beispiele:
Bereits kleine Unterschiede bei den Konditionen können enorme Unterschiede in der Gesamtbelastung durch den Kredit bedeuten. [Der Standard, 21.03.2016]
[…] neu ist, dass bei Inseraten über Mietwohnungen künftig die monatliche Gesamtbelastung sowie Einzelkosten detailliert dargestellt werden müssen. [Der Standard, 25.08.2010]
Analysten […] gehen derzeit davon aus, dass die Gesamtbelastung aus der Ölkatastrophe bei rund 28 Milliarden Dollar liegen wird[…] [Die Zeit, 10.06.2010 (online)]
Wir müssen die Sozialsysteme so umbauen, dass die Gesamtbelastung der Bürger und Unternehmen nicht mehr als 40 Prozent der Lohnkosten ausmacht. [Die Welt, 03.01.2003]
Die durch die Einheit verursachte Gesamtbelastung entspreche rund sechs Prozent des Bruttosozialproduktes. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 07.12.1993]