Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesamtbelegschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesamtbelegschaft · Nominativ Plural: Gesamtbelegschaften
Worttrennung Ge-samt-be-leg-schaft
Wortzerlegung gesamt Belegschaft

Typische Verbindungen zu ›Gesamtbelegschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtbelegschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesamtbelegschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In den meisten Fällen ist es noch nicht einmal 1 v. H. der Gesamtbelegschaft, die jetzt »feiern« muß. [Die Zeit, 11.09.1958, Nr. 37]
Industrieunternehmen, die mehrere Betriebe besitzen, hätten ihre Gesamtbelegschaft zu melden. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1948]]
Meistens sind allerdings wie bei Siemens nur kleine Gruppen der Gesamtbelegschaft davon betroffen. [Die Zeit, 28.03.1986, Nr. 14]
Die Gesamtbelegschaft erhöhte sich um rund 4000 auf 109000 Beschäftigte. [Die Zeit, 27.11.1959, Nr. 48]
Die Gesamtbelegschaft stieg gegenüber dem Vorjahr von 7551 auf 7879. [Die Zeit, 01.07.1954, Nr. 26]
Zitationshilfe
„Gesamtbelegschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtbelegschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesamtbelastung
Gesamtbedeutung
Gesamtbedarf
Gesamtband
Gesamtausstattung
Gesamtbereich
Gesamtbericht
Gesamtbeschäftigung
Gesamtbesitz
Gesamtbestand