Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesamtbesitz, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ge-samt-be-sitz
Wortzerlegung gesamt Besitz

Typische Verbindungen zu ›Gesamtbesitz‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtbesitz‹.

ernestinischen

Verwendungsbeispiele für ›Gesamtbesitz‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Noch weniger nachweisbar als der Gesamtbesitz ist die Samtwirtschaft der ursprünglichen Agrargenossenschaft. [Pöhlmann, Robert von: Geschichte der sozialen Frage und des Sozialismus in der antiken Welt – Zweites Buch. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 6647]
Die Verwaltung des Gesamtbesitzes wurde von dem einstigen Haupthof abgetrennt und einem eigenen Amtmann übertragen. [Jahresberichte für deutsche Geschichte, 1937, S. 629]
Aber zahlreiche Spuren zeigen, daß auch hier ursprünglich ein Gesamtbesitz der Gemeinde nach Art der germanischen Markgenossenschaft bestanden hat. [Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 9623]
Das Reich Dschingis Khans galt als Gesamtbesitz seiner Familie, der Großkhantitel sollte theoretisch dem jüngsten Sohne zufallen, tatsächlich wurde er durch Designation oder Wahl vergeben. [Weber, Max: Wirtschaft und Gesellschaft. In: Weber, Marianne (Hg.), Grundriß der Sozialökonomik, Tübingen: Mohr 1922 [1909-1914, 1918-1920], S. 637]
Bezogen auf die beiden Stichtage wird der Gesamtbesitz jedes Ehegatten zusammengerechnet und um etwaige Verbindlichkeiten gekürzt. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2002]
Zitationshilfe
„Gesamtbesitz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtbesitz>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesamtbeschäftigung
Gesamtbericht
Gesamtbereich
Gesamtbelegschaft
Gesamtbelastung
Gesamtbestand
Gesamtbetrachtung
Gesamtbetrag
Gesamtbetriebsrat
Gesamtbeurteilung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora