Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesamtdeutschland, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesamtdeutschlands · wird nur im Singular verwendet
Aussprache 
Worttrennung Ge-samt-deutsch-land
Wortzerlegung gesamt Deutschland
Duden, GWDS, 1999

Bedeutungen

a)
historisch Deutschland mit allen seinen Fürstentümern, Ländern
b)
historisch Deutschland mit seinen beiden Staaten nach dem 2. Weltkrieg
c)
Deutschland mit seinen alten und neuen Bundesländern

Typische Verbindungen zu ›Gesamtdeutschland‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtdeutschland‹.

kommunistisch künftig neutral neutralisiert sozialistisch wiedervereinigt zukünftig

Verwendungsbeispiele für ›Gesamtdeutschland‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Wirtschaft wuchs in den vergangenen zehn Jahren fast immer langsamer als in Gesamtdeutschland. [Die Zeit, 18.06.2003, Nr. 25]
Sonst hätten wir zwischen 1945 und 1947 ein sozialistisches Gesamtdeutschland geschaffen. [Die Zeit, 13.02.1989, Nr. 07]
Die Sowjets hofften damals noch auf ein »antifaschistisches, demokratisches« Gesamtdeutschland. [Die Zeit, 08.12.1967, Nr. 49]
In diesem Jahr werden erstmals schwarze Zahlen in Gesamtdeutschland erwartet. [Süddeutsche Zeitung, 18.03.1994]
Es gehe jetzt darum, daß diese Abmachung auch gegenüber Gesamtdeutschland bekräftigt werde. [Nr. 221: Telefongespräch Kohl mit Bush vom 15. März 1990. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1990], S. 23040]
Zitationshilfe
„Gesamtdeutschland“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtdeutschland>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesamtdauer
Gesamtdarstellung
Gesamtcharakter
Gesamtbürgschaft
Gesamtbudget
Gesamtdurchschnitt
Gesamtedition
Gesamteffekt
Gesamteigentum
Gesamteindruck