Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesamteindruck, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gesamteindruck(e)s · Nominativ Plural: Gesamteindrücke
Aussprache 
Worttrennung Ge-samt-ein-druck
Wortzerlegung gesamt Eindruck
eWDG

Bedeutung

Eindruck als Ergebnis einer Reihe von zusammengehörigen Beobachtungen

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Gesamteindruck · das Ganze

Typische Verbindungen zu ›Gesamteindruck‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamteindruck‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesamteindruck‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Am Ende dieses Prozesses bleibt für mich ein zwiespältiger Gesamteindruck. [Hannover, Heinrich: Die Republik vor Gericht 1975 – 1995, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1999], S. 444]
Aber wenn wir alle ihre Geschichten zusammensetzen, so ist der Gesamteindruck, den man vom Dritten Reich gewinnt, das tausend Jahre dauern sollte, geradezu lächerlich. [o. A.: Einhundertsiebenundachtzigster Tag. Freitag, 26. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 18456]
Der Gesamteindruck, den die Haltung der Christen diesmal hinterließ, ist weitaus günstiger als in der voraufgehenden Belastung. [Baus, Karl: Von der Urgemeinde zur frühchristlichen Großkirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 707]
Der Gesamteindruck von Fotos bleibt auf diese Weise erhalten; Grafiken werden flau. [C’t, 1999, Nr. 7]
Trotz einiger Kritik bei einzelnen Adaptern bleibt nach dem Test ein guter Gesamteindruck zurück. [C’t, 1996, Nr. 9]
Zitationshilfe
„Gesamteindruck“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamteindruck>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesamtdeutschland
Gesamtdurchschnitt
Gesamtedition
Gesamteffekt
Gesamteigentum
Gesamteinkommen
Gesamteinkünfte
Gesamteinnahme
Gesamteinschätzung
Gesamtentwicklung

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora