Gesamtgesellschaft, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesamtgesellschaft · Nominativ Plural: Gesamtgesellschaften
Worttrennung Ge-samt-ge-sell-schaft
Wortzerlegung gesamt Gesellschaft
Typische Verbindungen zu ›Gesamtgesellschaft‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtgesellschaft‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesamtgesellschaft‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Daraus ergibt sich für diejenigen, die dieses Geld verbrauchen, die sittliche Pflicht, dafür auch Leistungen zugunsten der Gesamtgesellschaft zu erbringen.
[Die Zeit, 17.10.1975, Nr. 43]
Was aber dringend folgen muss, ist eine Änderung der Gesamtgesellschaft hin zum Risiko.
[Süddeutsche Zeitung, 04.01.2000]
Umgekehrt wurden ihre politischen und ökonomischen Kräfte zum Nutzen der Gesamtgesellschaft organisiert und kanalisiert.
[Die Zeit, 13.12.1996, Nr. 51]
Das könnte erst der Fall sein, wenn sich »die Gesamtgesellschaft« entschlösse, die Augen ganz aufzumachen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.08.2001]
Ausgehend von der unterschiedlichen gesellschaftlichen Bewertung der genannten Kriterien lässt sich die Gesamtgesellschaft in Schichten gliedern.
[Schaub, Horst u. Zenke, Karl G.: Ungleichheit. In: dtv-Wörterbuch Pädagogik [Elektronische Ressource], Berlin: Directmedia Publ. 2002 [1995], S. 24483]
Zitationshilfe
„Gesamtgesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtgesellschaft>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesamtgeschäft Gesamtgeschichte Gesamtgeschehen Gesamtgefüge Gesamtgebiet |
Gesamtgewicht Gesamtgewinn Gesamtgruppe Gesamtgut Gesamthaltung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus