Typische Verbindungen zu ›Gesamtgewicht‹ (berechnet)
Anhänger
Erhöhung
Fahrzeug
Prozent
betragen
höchstzulässig
liegen
zulaessigen
zulässig
überschreiten
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamtgewicht‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesamtgewicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Motor leistet 9 PS bei einem Gesamtgewicht von 39 kg.
[o. A.: 1937. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 2999]
Sie hat bei einer Länge von 1250 m ein Gesamtgewicht von 50000 t.
[o. A.: 1932. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1982], S. 8809]
Mit einem anvisierten Gesamtgewicht von knapp 1000 Tonnen wäre Venture Star deutlich leichter als der 2040 Tonnen schwere Space Shuttle.
[o. A.: WE SEIDENFADEN. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]]
Zwölf Meter ist das Mobil lang, 25 Tonnen beträgt das zulässige Gesamtgewicht.
[Die Zeit, 16.11.2009, Nr. 46]
Länge 500 cm, Höhe 141 cm, zulässiges Gesamtgewicht 2240 kg.
[Die Zeit, 22.03.1968, Nr. 12]
Zitationshilfe
„Gesamtgewicht“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamtgewicht>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesamtgesellschaft Gesamtgeschäft Gesamtgeschichte Gesamtgeschehen Gesamtgefüge |
Gesamtgewinn Gesamtgruppe Gesamtgut Gesamthaltung Gesamthaushalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)