Typische Verbindungen zu ›Gesamthaushalt‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesamthaushalt‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesamthaushalt‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie wird 1981 voraussichtlich etwa doppelt so stark wie der Gesamthaushalt ansteigen.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1980]]
Im Jahr 2000 gab es zwar schon einmal einen Überschuss im Gesamthaushalt.
[Die Zeit, 17.03.2008 (online)]
Bereits in diesem Jahr fällt der Gesamthaushalt um fast fünf Millionen Euro niedriger aus.
[Die Zeit, 30.03.2006, Nr. 14]
Aber dennoch waren alle »Gesamthaushalte« der letzten Jahre zu hoch.
[Die Zeit, 21.06.1974, Nr. 26]
Dieser Anteil am Gesamthaushalt hat den Charakter einer eigenen Einnahme, über deren Verwendung die örtlichen Organe in eigener Verantwortung bestimmen können.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – H. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 22592]
Zitationshilfe
„Gesamthaushalt“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesamthaushalt>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesamthaltung Gesamtgut Gesamtgruppe Gesamtgewinn Gesamtgewicht |
Gesamtheit Gesamtherstellung Gesamthochschule Gesamthypothek Gesamthöhe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus