Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesandtschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesandtschaft · Nominativ Plural: Gesandtschaften
Aussprache 
Worttrennung Ge-sandt-schaft
Wortbildung  mit ›Gesandtschaft‹ als Erstglied: Gesandtschaftsattaché · Gesandtschaftsgebäude · Gesandtschaftsrat · Gesandtschaftssekretär
eWDG

Bedeutung

unter der Leitung eines Gesandten stehende diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland (und deren Sitz)
Beispiele:
die polnische, französische Gesandtschaft
er ist bei der Gesandtschaft angestellt
auf die Gesandtschaft gehen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gesandter · Gesandtschaft · Abgesandter
Gesandter m. ‘mit einem besonderen Auftrag Abgesendeter’, (im diplomatischen Dienst) ‘ständiger Vertreter eines Fürsten, eines Staates bei einer auswärtigen Regierung’, substantiviertes Part.adj. zu dem unter senden (s. d.) aufgeführten Verb, seit dem 16. Jh. gebräuchlich; gekürzt aus gesandter Bote, frühnhd. gesanter pote (15. Jh.). – Gesandtschaft f. ‘Sendung einer oder mehrerer Personen und der damit verbundene (staatspolitische) Auftrag, ständige diplomatische Vertretung eines Staates im Ausland, die mit dieser Vertretung Beauftragten’ (17. Jh.); vgl. älteres nl. gesandschap. Abgesandter m. (16. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Auslandsvertretung · Botschaft · Gesandtschaft · Konsulat · Mission · Vertretung · diplomatische Vertretung · ständige Vertretung
Assoziationen
  • Konsulargerichtsbarkeit · Konsularjurisdiktion · konsularische Rechtsprechung
  • Verbalnote · diplomatische Note

Typische Verbindungen zu ›Gesandtschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesandtschaft‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesandtschaft‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wir waren dabei auch auf der Deutschen Gesandtschaft zu Gast. [Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 371]
Die englischen Untertanen befinden sich wohlbehalten in der britischen Gesandtschaft. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 02.03.1912]
Die Gesandtschaft scheint nach jeder Richtung optimistisch gewesen zu sein. [o. A.: Die mittelalterliche Kirche. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1966], S. 23015]
Die holsteinische Gesandtschaft hoffte nun, den Zaren umstimmen zu können. [Die Zeit, 04.11.1999, Nr. 45]
Die Deutsche Gesandtschaft in Oslo scheint sich in den ersten Jahren um mich kaum gekümmert zu haben. [Der Spiegel, 13.09.1982]
Zitationshilfe
„Gesandtschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesandtschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesandtin
Gesandte
Gesamtübersicht
Gesamtüberblick
Gesamtzustand
Gesandtschaftsattaché
Gesandtschaftsgebäude
Gesandtschaftsrat
Gesandtschaftssekretär
Gesang