Gesangsübung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesangsübung · Nominativ Plural: Gesangsübungen
Worttrennung Ge-sangs-übung
Verwendungsbeispiele für ›Gesangsübung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach zwei Stunden sind die Gesangsübungen meist beendet, und der Abend geht in den geselligen Teil über.
Süddeutsche Zeitung, 22.07.2002
Die beste Gesangsübung sei das Nein des Sängers gegenüber einem verlockenden Angebot!
Die Welt, 27.01.2001
Dabei hat schon Britten selbst alle Tenöre gebeten, seine Musik nicht als öffentliche Gesangsübung zu mißbrauchen.
Der Tagesspiegel, 19.11.1998
Es ist früher Nachmittag, und Billy hatte heute bereits vier Stunden Unterricht bei seinem Privatlehrer, außerdem zwei Stunden Gesangsübungen.
Süddeutsche Zeitung, 03.06.2002
Neben der kontrollierten Nahrungsaufnahme gehören Gesangsübungen, Fitness-Training und Tanzstunden natürlich mit zum Vorbereitungsprogramm.
Die Zeit, 28.01.2011 (online)
Zitationshilfe
„Gesangsübung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesangs%C3%BCbung>, abgerufen am 24.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesangstunde Gesangstück Gesangsstunde Gesangsstück Gesangssolo |
Gesangsunterricht Gesangsverein Gesangunterricht Gesangverein Gesäß |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora