Gesangskünstler, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gesangskünstlers · Nominativ Plural: Gesangskünstler
Worttrennung Ge-sangs-künst-ler
Thesaurus
Musik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gesangskünstler‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Danach überlässt er einem anderen Komiker und einem Gesangskünstler die winzige Bühne.
[Süddeutsche Zeitung, 29.01.2002]
Begabten Gesangskünstlern bietet die Kooperation mit der Hamburger Staatsoper die Chance auf ein zweijähriges Stipendium.
[Die Welt, 15.05.2004]
Einige der Gesangskünstler, die zum »Afrikatag der ARD« den Gemeinschaftssong »Nackt im Wind« beitrugen, haben heute das Gefühl, sich in schlechte Gesellschaft begeben zu haben.
[konkret, 1985]
Er war der deutsche Gesangskünstler in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts.
[Süddeutsche Zeitung, 07.06.2000]
Noch bis 31. Januar täglich um 21.30 Uhr singt und spielt der karibische Gesangskünstler Donald Canwood.
[Süddeutsche Zeitung, 09.01.1997]
Zitationshilfe
„Gesangskünstler“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesangsk%C3%BCnstler>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesangskunst Gesangskultur Gesangsgruppe Gesangseinlage Gesangschule |
Gesangslehrer Gesangsnummer Gesangspartie Gesangsschule Gesangssolist |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)