Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geschäftskunde, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geschäftskunden · Nominativ Plural: Geschäftskunden
Aussprache [gəˈʃɛfʦkʊndə]
Worttrennung Ge-schäfts-kun-de
Wortzerlegung Geschäft Kunde1
DWDS-Vollartikel

Bedeutungen

1.
juristische Person (Unternehmen, eingetragener Kaufmann o. Ä.), die einer Firma oder einem Dienstleister gegenüber als Kunde auftritt
Synonym zu Firmenkunde (1), in gegensätzlicher Bedeutung zu Privatkunde
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: kleine, mittelgroße, mittelständische, mittlere, lukrative, zahlungskräftige Geschäftskunden
als Akkusativobjekt: Geschäftskunden ansprechen, bedienen, betreuen, gewinnen, locken, versorgen
als Dativobjekt: Geschäftskunden etw. anbieten
Beispiele:
Viele Geschäftskunden hatten um Himmelfahrt frei, dadurch standen mehr Wagen für Privatleute zur Verfügung. [Der Spiegel, 20.05.2015 (online)]
»Jeder Geschäftskunde ist am Ende des Tages auch ein Privatkunde«[…]. [Der Standard, 13.10.2009]
Die Wettbewerber argumentieren […], dass die Teilung des Marktes in einzelne Zielländer oder Zielgruppen – Privat‑ und Geschäftskunden – künstlich sei. [Der Tagesspiegel, 20.02.2001]
[…] inzwischen räumen viele Hotelketten guten Geschäftskunden generell sogenannte »Corporate Rates« ein. [Die Zeit, 10.02.1984]
2.
selten Person, die in einem Laden, Geschäft bedient wird
siehe auch Firmenkunde (2)
Beispiele:
Eine lange Bar und vielleicht zehn Tischchen auf dem Gang. Schmucklos. [Das Feinkostgeschäft] Käfer hat dort einfache Gerichte serviert, zu zivilen Preisen. Die Geschäftskunden hätten es immer gut angenommen, sagt die Frau hinter der Theke. [Süddeutsche Zeitung, 13.04.2000]
»Das hat da gar nichts mit zu tun, in dem Augenblick war die Ollsche […] ein Geschäftskunde, Angestelltendisziplin muß auch im sozialistischen Staat sein, grad so gut hätt’s eine Arbeiterfrau sein können, dann hätt’st du sie genau so verächtlich behandelt!« [Reger, Erik [d. i. Dannenberger, Hermann]: Union der festen Hand. Kronberg Ts.: Scriptor 1976 [1931], S. 293]

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Geschäftskunde  ●  Kommerzkunde österr.
Oberbegriffe

Firmenkontakt · Firmenkunde · Geschäftskontakt · Geschäftskunde

Typische Verbindungen zu ›Geschäftskunde‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschäftskunde‹.

Zitationshilfe
„Geschäftskunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesch%C3%A4ftskunde>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschäftskontakt
Geschäftskonzept
Geschäftskorrespondenz
Geschäftskosten
Geschäftskreis
geschäftskundig
Geschäftslage
Geschäftsleben
Geschäftsleiter
Geschäftsleiterin

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora