Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geschäftstüchtigkeit, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ge-schäfts-tüch-tig-keit

Typische Verbindungen zu ›Geschäftstüchtigkeit‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschäftstüchtigkeit‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geschäftstüchtigkeit‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Dies werfe ein sehr schlechtes Licht auf die Geschäftstüchtigkeit der Leitung. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1931]]
Es fehlte an Geschäftstüchtigkeit im Guten u. im Bösen hier. [Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1926. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1926], S. 49]
Und in schottischer Geschäftstüchtigkeit schlagen sie soviel Kapital wie möglich daraus. [Süddeutsche Zeitung, 18.04.1995]
Aber so weit hat er es offenbar nicht allein mit schwäbischer Geschäftstüchtigkeit gebracht. [Bild, 22.06.2000]
Er weiß nicht nur ihr Geld, sondern auch ihre Geschäftstüchtigkeit zu schätzen. [Der Spiegel, 18.04.1983]
Zitationshilfe
„Geschäftstüchtigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesch%C3%A4ftst%C3%BCchtigkeit>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschäftstätigkeit
Geschäftsträger
Geschäftstag
Geschäftsstunde
Geschäftsstraße
Geschäftsunfähigkeit
Geschäftsunterlage
Geschäftsusance
Geschäftsverbindung
Geschäftsverkehr