Gesamtheit der geschäftlichen Wechselbeziehungen
Geschäftsverkehr, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum)
Worttrennung Ge-schäfts-ver-kehr
Duden, GWDS, 1999
Bedeutungen
1.
2.
selten Berufsverkehr
Thesaurus
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Geschäftsverkehr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschäftsverkehr‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschäftsverkehr‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Geschäftsverkehr des Jahres 1950 spielt sich in etwas anderen Formen ab als vor 25 Jahren.
[Die Zeit, 20.04.1950, Nr. 16]
Im Sinne eines "redlichen Geschäftsverkehrs" hätte er unbedingt darauf hinweisen müssen.
[Süddeutsche Zeitung, 03.12.2003]
Die öffentlichen Institutionen hätten Pläne, den Geschäftsverkehr intern und extern auf elektronische Verfahren umzustellen.
[Süddeutsche Zeitung, 14.10.2002]
Kleine und mittlere Unternehmen hinken bei der Nutzung des elektronischen Geschäftsverkehrs allerdings noch hinterher.
[Die Welt, 07.10.2000]
Die äußerlichen Verschiedenheiten entsprechen nur dem tatsächlichen Ablauf des Geschäftsverkehrs.
[Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 273]
Zitationshilfe
„Geschäftsverkehr“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesch%C3%A4ftsverkehr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschäftsverbindung Geschäftsusance Geschäftsunterlage Geschäftsunfähigkeit Geschäftstüchtigkeit |
Geschäftsverlauf Geschäftsverteilung Geschäftsverteilungsplan Geschäftsviertel Geschäftsvolumen |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)