Geschehnis, das
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geschehen · Geschehen · Geschehnis
geschehen Vb. ‘sich ereignen, vor sich gehen’, ahd. giskehan (um 1000), mhd. geschehen, mnd. geschēn, mnl. ghescien, nl. (mit Dentaleinschub) geschieden, aengl. gescēon ist zu den Formen eines (im Nhd. untergegangenen) Simplexes ahd. skehan ‘umherstreifen, eilen’ (9. Jh.), mhd. schehen ‘jagen, rennen, eilen’, aengl. scēon gebildet; dazu das Abstraktum ahd. giskiht, s. Geschichte. Verwandt sind russ. skok (скок) ‘Sprung’, aslaw. skočiti, russ. skočít’ (скочить) ‘springen’, air. scochid ‘weicht, geht fort, hört auf’ und wohl auch (mit Anlautvariante) lit. šókti ‘springen, hüpfen’. Auszugehen ist von einer Wurzel ie. *(s)kek- ‘springen, lebhafte Bewegung’, so daß sich als Ausgangsbedeutung des präfigierten germ. Verbs ‘schnell vor sich gehen, eine schnelle Wendung machen’ ergibt. S. dazu das Kausativum schicken, eigentlich ‘jmdn. schnell fortgehen machen’. – Geschehen n. ‘Entwicklungsablauf’, mhd. geschehen. Geschehnis n. ‘Ereignis’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Begebenheit ·
Episode ·
Ereignis ·
Geschehnis ·
Vorfall ·
Vorgang ·
Vorkommnis ·
Zwischenfall ●
Angelegenheit ugs. ·
Begegnis geh., veraltet ·
Geschehen geh.
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geschehnis‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschehnis‹.
Abfolge
Ablauf
Aufarbeitung
Aufklärung
Darstellung
Eindruck
Einordnung
Hintergrund
Nazizeit
Rekonstruktion
Schilderung
Verarbeitung
Version
aufarbeiten
aufklären
berichten
einordnen
erlebt
kommentieren
mysteriös
rekonstruieren
schildern
schrecklich
tagesaktuell
verarbeiten
verfolgen
weltgeschichtlich
übernatürlich
Verwendungsbeispiele für ›Geschehnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In der Gruppe ist jeder Mann wie alle anderen für alle Geschehnisse gleich verantwortlich.
[Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 141]
Die Geschwindigkeit der Geschehnisse nimmt von Mal zu Mal zu.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 33]
Es war nicht möglich, sich gegen diese großen Geschehnisse gleichgültig zu verhalten.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1917]
Geschichte ist ein kausaler Ablauf von Geschehnissen in der Zeit.
[Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.03.1916]
Sie sind ihm reale Ereignisse wie alle anderen in Erstaunen setzenden Geschehnisse – sie kommen nur seltener vor als die obengenannten.
[Schmidt, L.: Wunder. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 43188]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschaukel gescheckt geschehen Geschehen Geschehensablauf |
Gescheide Geschein gescheit Gescheithaferl Gescheitheit |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)