Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Geschehnis, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschehnisses · Nominativ Plural: Geschehnisse
Aussprache 
Worttrennung Ge-scheh-nis
Wortzerlegung geschehen -nis
eWDG

Bedeutung

gehoben Ereignis, Begebenheit
Beispiele:
seit dem Geschehnis sind drei Jahre vergangen
die Schilderung abenteuerlicher, unerhörter Geschehnisse
sich an ein Geschehnis erinnern
Indessen war das Gerücht von dem Geschehnis durch die ganze Stadt geflogen [ le FortPapst237]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
geschehen · Geschehen · Geschehnis
geschehen Vb. ‘sich ereignen, vor sich gehen’, ahd. giskehan (um 1000), mhd. geschehen, mnd. geschēn, mnl. ghescien, nl. (mit Dentaleinschub) geschieden, aengl. gescēon ist zu den Formen eines (im Nhd. untergegangenen) Simplexes ahd. skehan ‘umherstreifen, eilen’ (9. Jh.), mhd. schehen ‘jagen, rennen, eilen’, aengl. scēon gebildet; dazu das Abstraktum ahd. giskiht, s. Geschichte. Verwandt sind russ. skok (скок) ‘Sprung’, aslaw. skočiti, russ. skočít’ (скочить) ‘springen’, air. scochid ‘weicht, geht fort, hört auf’ und wohl auch (mit Anlautvariante) lit. šókti ‘springen, hüpfen’. Auszugehen ist von einer Wurzel ie. *(s)kek- ‘springen, lebhafte Bewegung’, so daß sich als Ausgangsbedeutung des präfigierten germ. Verbs ‘schnell vor sich gehen, eine schnelle Wendung machen’ ergibt. S. dazu das Kausativum schicken, eigentlich ‘jmdn. schnell fortgehen machen’. – Geschehen n. ‘Entwicklungsablauf’, mhd. geschehen. Geschehnis n. ‘Ereignis’ (19. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ablauf · Geschehen · Geschehnis(se) · Vorgang
Unterbegriffe
Assoziationen

Begebenheit · Episode · Ereignis · Geschehnis · Vorfall · Vorgang · Vorkommnis · Zwischenfall  ●  Angelegenheit ugs. · Begegnis geh., veraltet · Geschehen geh.
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Geschehnis‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschehnis‹.

Verwendungsbeispiele für ›Geschehnis‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

In der Gruppe ist jeder Mann wie alle anderen für alle Geschehnisse gleich verantwortlich. [Pilgrim, Volker Elis: Manifest für den freien Mann – Teil 1, Reinbek b. Hamburg: Rowohlt 1983 [1977], S. 141]
Die Geschwindigkeit der Geschehnisse nimmt von Mal zu Mal zu. [Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 33]
Es war nicht möglich, sich gegen diese großen Geschehnisse gleichgültig zu verhalten. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 06.03.1917]
Geschichte ist ein kausaler Ablauf von Geschehnissen in der Zeit. [Vossische Zeitung (Abend-Ausgabe), 04.03.1916]
Sie sind ihm reale Ereignisse wie alle anderen in Erstaunen setzenden Geschehnisse – sie kommen nur seltener vor als die obengenannten. [Schmidt, L.: Wunder. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 43188]
Zitationshilfe
„Geschehnis“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschehnis>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Geschaukel
gescheckt
geschehen
Geschehen
Geschehensablauf
Gescheide
Geschein
gescheit
Gescheithaferl
Gescheitheit

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora