Jägersprache Magen und Gedärm des Wildes
Gescheide, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gescheides · Nominativ Plural: Gescheide
Aussprache
Worttrennung Ge-schei-de
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Gescheide
n.
‘Gedärm des Wildes’,
d. i.
‘das (vor Verbrauch und Verzehr) Auszuscheidende’
(18. Jh.);
zu
scheiden
(s. d.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Eingeweide
·
Gedärme
·
Gekröse
·
Innereien
·
Kaldaunen
●
Aufbruch
fachspr., Jägersprache
·
Gescheide
fachspr., Jägersprache
·
Geschling
ugs.
Oberbegriffe |
Verwendungsbeispiele für ›Gescheide‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Der Klassenerste und die Klassenerste sind verpflichtet, jeden, der keine gescheide Neiigkeet liefert, an die Wandtafel zu schreiben.
[Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 143]
Zitationshilfe
„Gescheide“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gescheide>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschehnis Geschehensablauf Geschehen Geschaukel Gescharre |
Geschein Gescheithaferl Gescheitheit Geschenk Geschenk des Himmels |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)