Soziologie von der Gesellschaft für Mann und Frau unterschiedlich festgelegtes Rollenverhalten
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: klassische, stereotype, traditionelle, tradierte, überkommene Geschlechterrollen
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Spiel mit den Geschlechterrollen
Beispiele:
Nicht nur Männer verhalten sich sexistisch, sondern ebenso Frauen – und sie zementieren damit Geschlechterrollen. [Die Zeit, 27.10.2016, Nr. 45]
Kinderbücher und Spielzeug verfestigen die Geschlechterrollen, fanden die Forscher heraus. Mädchen reisen mit rosa Einhörnern in Fantasiewelten, basteln Freundschaftsbändchen und sammeln Glitzersticker. Jungs konstruieren verwegene Gebäude aus Lego und versuchen sich mit Experimentier‑Kästen als junge Forscher. [Welt am Sonntag, 14.08.2016, Nr. 33]
Die gegenwärtige Welt ist beides, liberaler und prüder geworden, homosexualisierter und heterosexueller, offener und konventioneller. Der Aufweichung der Geschlechtsrollen auf der einen Seite entsprechen starke versichernde Inszenierungen der Geschlechterbilder als männlich oder weiblich auf der anderen. [Der Standard, 30.09.2011]
Geschlechterrollen gehören zur Identität eines Menschen. Und der zugehörige Stil färbt die Art ein, in der man alle andern Rollen spielt. Der Geschlechtsunterschied bleibt die Stelle, an der Natur und Kultur sich verbinden. [Schwanitz, Dietrich: Männer, Frankfurt a. M.: Eichborn 2001, S. 23]
Daß aber die Mädchen einseitig zu […] Arbeiten [im Haushalt] herangezogen werden, läßt den Schluß zu, daß bei vielen Eltern noch unzeitgemäße Einstellungen und Gewohnheiten vorherrschen. Sie legen die Schulkinder von heute auf Geschlechterrollen fest, die den Erwachsenen von morgen eine gleichberechtigte Partnerschaft erschweren können. [Neues Deutschland, 30.01.1965]