das gesamte Empfinden u. Verhalten im Bereich der Liebe u. Sexualität
Geschlechtlichkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ge-schlecht-lich-keit
Wortzerlegung
↗geschlechtlich
↗-keit
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Biologie
Synonymgruppe
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geschlechtlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschlechtlichkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschlechtlichkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Denn transidentische Menschen hebeln das Grundgesetz der Geschlechtlichkeit aus den Angeln.
o. A.: Fremd im eigenen Körper. In: Bild der Wissenschaft auf CD-ROM, Stuttgart: Dt. Verl.-Anst. 1998 [1997]
Welches Gewicht die Kirche in theologischen Dingen der Geschlechtlichkeit zugemessen hat, zeigen ihre Lieder.
Die Welt, 31.01.2002
Er fühlte sich schon seit Monaten nicht mehr aufgelegt, seiner Geschlechtlichkeit zu entsprechen.
Die Zeit, 27.02.1978, Nr. 09
Erst beim genauen Hinsehen geben sie das filigrane Geheimnis ihrer Geschlechtlichkeit preis.
Der Tagesspiegel, 19.10.1998
In der Mitte tanzten sie, verlassen von allen Grazien, nur beherrscht von entfesselter Geschlechtlichkeit.
Braun, Lily: Lebenssucher. In: Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1915], S. 2598
Zitationshilfe
„Geschlechtlichkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschlechtlichkeit>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
geschlechtlich Geschlechterverhältnis Geschlechterunterschied Geschlechtertrennung Geschlechtertanz |
Geschlechtsakt Geschlechtsapparat Geschlechtsbestimmung Geschlechtsbetätigung Geschlechtsbeziehung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora