Einmütigkeit
Geschlossenheit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geschlossenheit · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ge-schlos-sen-heit
Wortzerlegung geschlossen -heit
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
entsprechend der Bedeutung von geschlossen (1)
Beispiele:
die Geschlossenheit der Bebauung
Bauten, Siedlungen von großer Geschlossenheit
3.
entsprechend der Bedeutung von geschlossen (3)
Thesaurus
Synonymgruppe
Geschlossenheit
·
Zusammenhalt
Synonymgruppe
Typische Verbindungen zu ›Geschlossenheit‹ (berechnet)
Baukörper
Bild
Bruderland
Bruderstaat
Demonstration
Festigung
Signal
Staatengemeinschaft
Weltbewegung
Weltgemeinschaft
Weltsystem
aufrufen
beschwören
blockhaft
demonstrativ
demonstrieren
ehern
formal
größtmöglich
imponierend
inner
innerparteilich
mahnen
mangelnd
mannschaftlich
monolithisch
selbstreferentiell
stilistisch
wahren
zirkulär
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschlossenheit‹.
Zitationshilfe
„Geschlossenheit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschlossenheit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschlinge Geschliffenheit Geschleppe Geschleife Geschleif |
Geschlotter Geschluchz Geschluchze Geschluder Geschlurfe |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)