abwertend Wahl, Zusammenstellung von Gegenständen, die dem Geschmack eines anderen ganz und gar nicht entspricht
Geschmacksverirrung, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Geschmacksverirrung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dies sei die einzige Chance, die "grün‑schwarze Geschmacksverirrung" nicht zu sehen.
[Süddeutsche Zeitung, 24.11.2000]
Es wird wieder über die achtziger Jahre gestritten, wofür sie gut waren und warum augenblicklich so viel Geschmacksverirrungen dieses Jahrzehnts belobigt werden.
[Die Welt, 15.04.2003]
So machen sich beispielsweise Geschmacksverirrungen breit, die die eigentlich als blasphemisches Machwerk abtun müßte.
[Die Welt, 31.03.1999]
Nun sollen die Berliner unterschreiben, gegen die Geschmacksverirrung des Ältestenrates.
[Die Welt, 22.03.1999]
An totaler Geschmacksverirrung scheinen die Menschen hier nicht zu leiden.
[Die Welt, 12.03.1999]
Zitationshilfe
„Geschmacksverirrung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschmacksverirrung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschmacksurteil Geschmackstest Geschmacksstörung Geschmacksstoff Geschmackssinnesorgan |
Geschmacksverlust Geschmacksvermögen Geschmacksverstärker Geschmackswandel Geschmatz |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)