landschaftlich Gericht aus dünnen, kleinen Fleischscheibchen (in einer Soße)
Geschnetzelte, die oder der
Grammatik Substantiv (Femininum, Maskulinum) · Genitiv Singular: Geschnetzelten · Nominativ Plural: Geschnetzelte(n)
Mit Pluralendung ‑n wird das Wort in der schwachen Flexion (bestimmter Artikel) und der gemischten Flexion (Indefinitpronomen, Possessivpronomen) gebildet, z. B. die, keine Geschnetzelten, in der starken Flexion ist die Endung unmarkiert, z. B. zwei, einzelne Geschnetzelte. |
Worttrennung Ge-schnet-zel-te
Wortbildung
mit ›Geschnetzelte‹ als Letztglied:
Zürcher Geschnetzelte
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Typische Verbindungen zu ›Geschnetzelte‹ (berechnet)
zürcher
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschnetzelte‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschnetzelte‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Manche sagen, wenn ich das mit einem Geschnetzelten mache, zieht das Fleisch Wasser und schwimmt im eigenen Saft herum.
[Der Tagesspiegel, 22.12.2001]
Nudeln haben eine dem Geschnetzelten zu ähnliche glitschige Konsistenz, Kartoffelpüree fällt aus, weil zu breiig.
[Die Zeit, 25.08.1997, Nr. 34]
Die Pauli‑Freikarten, die er verschenkte, standen in der Beliebtheits‑Skala der Obdachlosen übrigens noch vor dem leckeren Geschnetzelten.
[Bild, 13.12.2005]
Zitationshilfe
„Geschnetzelte“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschnetzelte>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschnaube Geschnatter Geschnarche Geschnarch Geschnalze |
Geschnäuze Geschnörkel Geschnüffel Geschoss Geschossbahn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)