Geschoss, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschosses · Nominativ Plural: Geschosse
Nebenform A , D-Südost (Altbayern) Geschoß (nur im Österreichischen) · Substantiv · Genitiv Singular: Geschoßes · Nominativ Plural: Geschoße
Aussprache [gəˈʃɔs] · [gəˈʃoːs]
Worttrennung Ge-schoss
Wortbildung
mit ›Geschoss‹/›Geschoß‹ als Erstglied:
Geschossbahn
· Geschossbunker · Geschossdecke · Geschossfläche · Geschosshagel · Geschosshöhe · Geschosshülle · Geschosshülse · Geschossmantel · Geschosszünder
· mit ›Geschoss‹/›Geschoß‹ als Letztglied: Artilleriegeschoss · Atomgeschoss · Blindgeschoss · Bodengeschoss · Brandgeschoss · Brisanzgeschoss · Dachgeschoss · Dumdumgeschoss · Erdgeschoss · Exerziergeschoss · Explosivgeschoss · Ferngeschoss · Gasgeschoss · Gummigeschoss · Halbgeschoss · Hauptgeschoss · Kellergeschoss · Leuchtgeschoss · Leuchtspurgeschoss · Mantelgeschoss · Obergeschoss · Raketengeschoss · Sockelgeschoss · Untergeschoss · Unterwassergeschoss · Wurfgeschoss · Zwischengeschoss · Zwischengeschoß
· mit ›Geschoss‹/›Geschoß‹ als Binnenglied: 3-geschossig · dreigeschossig · eingeschossig · fünfgeschossig · mehrgeschossig · sechsgeschossig · vielgeschossig · viergeschossig · zweigeschossig
· mit ›Geschoss‹/›Geschoß‹ als Letztglied: Artilleriegeschoss · Atomgeschoss · Blindgeschoss · Bodengeschoss · Brandgeschoss · Brisanzgeschoss · Dachgeschoss · Dumdumgeschoss · Erdgeschoss · Exerziergeschoss · Explosivgeschoss · Ferngeschoss · Gasgeschoss · Gummigeschoss · Halbgeschoss · Hauptgeschoss · Kellergeschoss · Leuchtgeschoss · Leuchtspurgeschoss · Mantelgeschoss · Obergeschoss · Raketengeschoss · Sockelgeschoss · Untergeschoss · Unterwassergeschoss · Wurfgeschoss · Zwischengeschoss · Zwischengeschoß
· mit ›Geschoss‹/›Geschoß‹ als Binnenglied: 3-geschossig · dreigeschossig · eingeschossig · fünfgeschossig · mehrgeschossig · sechsgeschossig · vielgeschossig · viergeschossig · zweigeschossig
Bedeutungsübersicht
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
etw., das mit einer Schusswaffe oder als Rakete abgefeuert wird
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ballistisches, ferngelenktes, interkontinentales Geschoss; anfliegende Geschosse
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Geschoss mit [abgereichertem] Uran, mit einer Reichweite [von 200 km], mit Düsenantrieb, vom Kaliber [12,8 mm]
mit Genitivattribut: ein Geschoss der Artillerie, Marine, Luftwaffe
als Akkusativobjekt: ein Geschoss abfeuern, abschießen, abfangen, zerstören, entschärfen
als Aktivsubjekt: ein Geschoss schlägt ein, landet, durchschlägt, trifft, verfehlt etw.
als Genitivattribut: der Einschlag, die Flugbahn, Durchschlagskraft, Explosion, die Splitter des Geschosses
in Koordination: Geschosse und Splitter, Raketen
in Präpositionalgruppe/-objekt: von einem Geschoss getroffen werden; ein Hagel von Geschossen
Beispiele:
Als die russischen Geschosse am 9. März in die Geburtsklinik in Mariupol einschlugen, trafen sie die junge Frau in ihrem verletzlichsten Augenblick. [Berliner Morgenpost, 15.03.2022]
Nordkorea bestätigt Test – Geschoss hat eine Reichweite von 4.500 Kilometern [Überschrift] Nordkorea hat den ersten Test einer potenziell atomwaffenfähigen Mittelstreckenrakete seit 2017 von eigenem Boden bestätigt. [Kieler Nachrichten, 01.02.2022]
Die aktuellen [schusssicheren] Westen schützen die Beamten nur bei vergleichsweise kleinen Kalibern – und nicht aber gegen große Geschosse. [Allgemeine Zeitung, 01.02.2022]
Es [ein Geschütz] hatte während der Schlacht von Verdun die Aufgabe, mit den großkalibrigen Geschoßen die stark gepanzerten Festungen vor Verdun zu zerstören. [Münchner Merkur, 22.11.2018]
In den vergangenen Monaten waren immer wieder Geschoße aus Syrien auf den Golanhöhen explodiert. [Der Standard, 20.06.2013]
●
übertragen etw., das sich sehr schnell bewegt (und gefährlich werden kann)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein kosmisches, gefährliches Geschoss
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Geschoss aus dem All
Beispiele:
Geschosse aus dem All, die beim Einschlag riesige Krater auf der Erde hinterlassen – so stellt man sich als Laie gemeinhin einen Meteoriten vor. [Rhein-Zeitung, 16.10.2019]
Wie viele Schneebretter, Eisplatten oder größere Eiszapfen seit dem Temperaturanstieg insgesamt in Bielefeld zu Boden gegangen sind, ist nicht bekannt. Der Großteil von ihnen wird ohne größere Schäden auf Balkonen, Terrassen und in Gärten gelandet sein, oder aber auch auf leeren Bürgersteigen. Einige der frostigen Geschosse gingen dann aber auch dort nieder, wo Autos abgestellt worden waren. [Neue Westfälische, 17.02.2021]
Als das Rad rechts in sein Auto einschlägt, fliegen große Trümmerteile vom Williams ab und unkontrolliert als Geschoss nach oben Richtung Cockpit. [Bild, 31.08.2020]
Die Polizei sucht einen Mann, der bei Bönningstedt (Schleswig‑Holstein) einen Stein auf die A 7 geschleudert hatte. Das Geschoss traf ein Auto, bis auf einen Schock blieb die Fahrerin (41) unverletzt. [Bild, 18.01.2020]
Das kosmische Geschoß dürfte das Bruchstück eines im letzten Jahr entdeckten Asteroiden sein, der noch immer in Erdnähe kreist. [Der Standard, 12.04.2015]
Ein Sonnenschirm wurde zum Geschoß und durchschlug die Scheibe eines Autos. [Mittelbayerische, 01.04.2015]
●
spezieller, meist abwertend, gelegentlich anerkennend (zu) schnelles Auto
Beispiele:
Das Geschoss, also das Auto, verfügt über gut 475 PS, röhrt höllisch laut und beschleunigt mit der Wucht einer mittelschweren Naturkatastrophe. [Süddeutsche Zeitung, 22.12.2016]
Dieser Allradler ist eine Kampfansage: ein kolossales SUV mit 619 PS, das irre 1.100 Nm Drehmoment auf die Straße schaufelt. Die Technik des iX M60 sei »zukunftsweisend«, findet BMW und bejubelt den Katapultstart von Null auf Hundert in 3,8 Sekunden. Was solche Geschosse – mehr Rakete als Auto – mit Klimaschutz zu tun haben? [Süddeutsche Zeitung, 12.02.2022]
Sein Auto hatte der Mann nach den Ermittlungen auf ein Geschoss mit 560 PS getunt. [Neue Westfälische, 21.01.2021]
Mich würde interessieren, wie so junge Leute sich so teure Autos leisten können und wie die Verleiher dieser Klientel ein solches Geschoss überhaupt verleihen können? [Münchner Merkur, 06.12.2019]
Die App zeigt euch eine Karte mit sämtlichen Fahrzeugen, euer Geschoß könnt ihr euch auch gleich für 20 Minuten reservieren. [Mit dem Sharing-Scooter günstig durch Wien flitzen, 04.08.2017, aufgerufen am 31.08.2020]
2.
Synonym zu Stockwerk (1), EtageWDG
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das obere, untere, darüberliegende Geschoss
mit Genitivattribut: das [erste] Geschoss des Hochhauses, Bürogebäudes, Mehrfamilienhauses, Parkhauses
in Präpositionalgruppe/-objekt: [ein Haus] um ein Geschoss aufstocken; ein Haus, Hochhaus, Gebäude mit [vier] Geschossen; eine Wohnung im [ersten] Geschoss; sich über [mehrere] Geschosse erstrecken; sich auf [mehrere] Geschosse verteilen
Beispiele:
das Haus hat vier GeschosseWDG
er wohnt im dritten GeschossWDG
Aufgrund des geologischen Untergrunds mit seiner Grundwasserproblematik und nicht zuletzt wegen der gestiegenen Baustoffpreise habe sich der Investor jedoch von einem zweiten Geschoss in die Tiefe verabschiedet. [Südkurier, 18.03.2022]
Im ersten Obergeschoss sollen Verwaltungsräume eingerichtet werden, im darüber liegenden Geschoss ist der Kinder‑Frühförderstelle vorbehalten, die unter anderem auch Logopädie und Ergotherapie umfassen soll. [Thüringer Allgemeine, 16.03.2022]
Ein Idealfall für Nachverdichtung – Die [Baugenossenschaft] Familienheim will ein Parkdeck in Betzenhausen um zwei Geschosse mit barrierefreien Wohnungen aufstocken [Überschrift] [Badische Zeitung, 05.03.2022]
Die Westwand muss vollständig ersetzt werden – und zwar über zwei Geschoße. [Münchner Merkur, 03.03.2022]
Die vier Wohnhäuser, die um einen Innenhof gruppiert sind, ragen mit vier bis sechs Etagen »wie eine Insel« in Alt‑Lohhof heraus, denn in der Siedlung stehen vorwiegend Wohnhäuser mit zwei Geschossen, wie eine Mitarbeiterin der Bauabteilung ausführte. [Münchner Merkur, 28.02.2022]
Im Tower werden die ersten vier Geschoße für Handel, Gewerbe und Büros konzipiert, in den Geschoßen fünf bis 19 werden Wohneinheiten eingezogen. [Der Standard, 18.06.2016]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Geschoß n. ‘geschleuderter, abgeschnellter oder abgefeuerter Gegenstand, Stockwerk’. Die mit kollektivem gi-, ge- (s. ge-) präfigierten ahd. giscoʒ (10. Jh., mit ungesicherter Quantität), mhd. geschōʒ, geschoʒ, mnd. geschot, aengl. gescot gehören als Ablautbildungen zu den unter schießen (s. d.) verzeichneten Verbformen. Die unterschiedlichen Bedeutungen folgen den Verwendungen des Verbs; im Anschluß an ‘werfen, schleudern’ bezeichnet das Substantiv das, was geschossen wird, den ‘geworfenen oder fortgetriebenen Körper’, und (in früher Zeit) das, was schießt, die ‘Waffe’; ‘Stockwerk’ (vgl. Dach-, Erdgeschoß) folgt der Bedeutung ‘rasch in die Höhe wachsen’; ‘Steuerabgabe, Zins’ (bis ins 16. Jh.) steht zu ‘zusteuern, dazugeben’ (s. vorschießen, zuschießen).
Thesaurus
Synonymgruppe
Geschoss[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Automobil
Synonymgruppe
Rennauto ·
Rennfahrzeug ·
Rennsportwagen ·
Rennwagen ●
(PS-)Geschoss
ugs., fig.
·
Bolide
ugs., fig.,
Jargon
·
Flitzer
ugs.
·
Rakete
ugs., fig.
·
Rennsemmel
ugs.
·
heißes Gefährt
ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geschoss‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Geschoss‹ und ›Geschoß‹.
Chorflankentürmen
Chorturm
Dachgeschoß
Fensterachse
Granatsplitter
Hülsenkartusche
Kartusche
Kirchturm
Knickhelm
Mansarddach
Mezzanin
Pyramidendach
Splitter
Staffelgeschoss
Treibladung
Walmdach
Zwischengeschoß
abgefeuert
achteckig
ballistisch
darüberliegend
ferngelenkt
gelenkt
interkontinental
kosmisch
ober
oberirdisch
panzerbrechend
unter
Zitationshilfe
„Geschoss“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschoss>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschnüffel Geschnörkel Geschnäuze Geschnetzelte Geschnaube |
Geschossbahn Geschossbunker Geschossdecke Geschossfläche Geschosshagel |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)