Geschrei, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschrei(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ge-schrei
Wortbildung
mit ›Geschrei‹ als Letztglied:
Angstgeschrei
· Beifallsgeschrei · Feldgeschrei · Freudengeschrei · Hinundhergeschrei · Hurrageschrei · Indianergeschrei · Jammergeschrei · Jubelgeschrei · Kampfgeschrei · Kindergeschrei · Klagegeschrei · Kriegsgeschrei · Krähengeschrei · Siegesgeschrei · Triumphgeschrei · Vogelgeschrei · Wehegeschrei · Wehgeschrei · Zetergeschrei · Zinngeschrei
Mehrwortausdrücke
viel Geschrei und wenig Wolle
Bedeutungsübersicht
- 1. das Schreien
- [umgangssprachlich, bildlich] Aufsehen, Lärm
- 2. [landschaftlich] Gerede, Klatsch
eWDG
Bedeutungen
1.
das Schreien
Beispiele:
ein Geschrei anheben, ausstoßen
in (ein) Geschrei ausbrechen
ein lautes, jämmerliches, klägliches Geschrei erheben
die Luft war von Geschrei erfüllt
sich durch Geschrei bemerkbar machen
es ging nicht ohne Geschrei ab
mit wildem, wüstem, gellendem Geschrei losstürmen
jmdn. mit jubelndem Geschrei begrüßen
hör mit dem hysterischen Geschrei auf!
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
schreien · Schrei · Schreier · Marktschreier · marktschreierisch · Geschrei · Schreihals · verschreien
schreien Vb. ‘gellende Laute von sich geben, laut rufen, weinen’. Das stark flektierende Verb ahd. scrīan (9. Jh.), mhd. schrīen, schrīn ‘rufen, schreien, jammern’, asächs. skrīan, mnd. schrī(g)en, mnl. scrīen, afries. skrīa (germ. *skreian) sowie schwach flektierendes ahd. giscreiōn (um 1000), mhd. schrīen, schrīn, mnd. schreyen, mnl. screyen, nl. schreien sind verwandt mit mnl. scrēuwen, nl. schreeuwen, nd. schrēwen ‘schreien’, südnl. schremen, aengl. *scrǣman, mengl. shreame, engl. to scream ‘schreien, kreischen’. Vergleicht man ferner (ohne anlautendes s-) anord. hreimr ‘Lärm, Getöse’, hrīna, norw. rine ‘schreien, jammern’ (von Schweinen) und zieht bret. screo ‘kreischender Meervogel’, air. scret ‘Schrei’, lett. (älter) krina ‘Sau’ heran, so läßt sich ie. *(s)krei- ansetzen als eine Erweiterung der Wurzel ie. *ker-, *kor-, *kr-, Schallnachahmung für heisere, rauhe Töne (s. Harke, Rabe, Rachen, Reiher). – Schrei m. ‘einmaliger gellender, durchdringender (menschlicher) Laut’, ahd. screi (9. Jh.), mhd. schrei, schrē ‘Ruf, Schrei, Geschrei, Gerücht’. Schreier m. ‘wer schreit’, mhd. schrīære, schrīer ‘Schreier, Ausrufer, Herold’. Marktschreier m. ‘wer auf Märkten laut seine Waren anpreist, fahrender Händler’ (17. Jh.); marktschreierisch Adj. (18. Jh.). Geschrei n. ‘lautes Schreien’, ahd. giscrei (11. Jh.), mhd. geschrei(e), geschrē ‘Geschrei, Ruf’. Schreihals m. ‘Schreier, Kind, das viel weint’ (16. Jh.). verschreien Vb. ‘in schlimmen Ruf bringen, verleumden’, eigentlich (bei der Mordklage) ‘öffentlich ausrufen, bekanntmachen’, dann auch ‘Übles, Böses über jmdn. öffentlich verbreiten’, mhd. verschrīen; stark und schwach flektierende Formen stehen bis ins 18. Jh. nebeneinander.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geschrei‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschrei‹.
Verwendungsbeispiel für ›Geschrei‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von draußen drang das Geschrei der tobenden Kinder ins muffige Klassenzimmer.
[Jentzsch, Kerstin: Seit die Götter ratlos sind, München: Heyne 1999 [1994], S. 48]
Die Werbung war hanseatisch zurückhaltend und verzichtete völlig auf großes Geschrei.
[Hars, Wolfgang: Nichts ist unmöglich! Lexikon der Werbesprüche, München: Piper 2001 [1999], S. 393]
Mit keiner Waffe sind je in der Weltgeschichte zahlreichere und triumphalere Siege erfochten worden, als mit dem Geschrei des Kindes.
[Weber, Annemarie (Hg.), Die Hygiene der Schulbank, Wiesbaden: Falken-Verl. 1955, S. 301]
Auf dem Hof schlug das Spielen in ein wütendes Geschrei um.
[Röhrig, Tilman: In dreihundert Jahren vielleicht, Würzburg: Arena 1984 [1983], S. 114]
Wenn ihn etwas stört, reagiert er gänzlich kulturlos mit gewaltigem Geschrei.
[Welt und Wissen, 1932, Nr. 2, Bd. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschossmantel Geschosszünder Geschrammel geschraubt Geschraubtheit |
Geschreibe Geschreibsel Geschrill Geschrille geschuppt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)