Schwatzhaftigkeit
Geschwätzigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geschwätzigkeit · Nominativ Plural: Geschwätzigkeiten · wird meist im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ge-schwät-zig-keit
Wortzerlegung geschwätzig -keit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
(zu) vieles Reden
·
Geschwätzigkeit
·
Schwatzhaftigkeit
Oberbegriffe |
Medizin
Synonymgruppe
Geschwätzigkeit
·
Rededrang
·
Redesucht
●
Logorrhoe
fachspr.
·
Logorrhö
fachspr.
·
Polyphrasie
fachspr.
·
Sprechdurchfall
ugs.
Typische Verbindungen zu ›Geschwätzigkeit‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwätzigkeit‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschwätzigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie hat ihren Schmuck durch ihre Geschwätzigkeit verloren; den Schmuck rächt sie.
[Canetti, Elias: Die Blendung, München: Hanser 1994 [1935], S. 602]
Aber allen getesteten Programmen kann man die übermäßige Geschwätzigkeit durch die richtige Konfiguration austreiben.
[C't, 2001, Nr. 15]
Übel nahm man ihm seine Geschwätzigkeit, denn sie war oft indiskret.
[Die Zeit, 14.03.2008, Nr. 11]
Nur hinter seiner Geschwätzigkeit klingt leise die Melodie des Schluchzens durch.
[Die Zeit, 26.05.2004, Nr. 22]
Da ist die Presse viel besser als ihr Ruf von „Geschwätzigkeit“.
[Die Zeit, 20.12.1974, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Geschwätzigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschw%C3%A4tzigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschwätz Geschwurbel Geschwulstzelle Geschwulstkrankheit Geschwulstklinik |
Geschwür Geschwürbildung Geschädigte Geschäft Geschäft ist Geschäft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora