entzündeter und eiternder Gewebebezirk der Haut oder Schleimhaut, Ulkus
Geschwür, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Geschwür(e)s · Nominativ Plural: Geschwüre
Aussprache
Worttrennung Ge-schwür
Wortbildung
mit ›Geschwür‹ als Erstglied:
geschwürig
·
mit ›Geschwür‹ als Letztglied:
Blutgeschwür
·
Brauereigeschwür
·
Darmgeschwür
·
Eitergeschwür
·
Gichtgeschwür
·
Krebsgeschwür
·
Magengeschwür
·
Schmutzgeschwür
·
Zahngeschwür
·
Zwölffingerdarmgeschwür
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Geschwür
n.
‘eitrige, entzündete Hautstelle’
ist seit dem 16. Jh. neben älterem
Geschwär
(aus
mhd.
geswer,
ahd.
giswer,
8. Jh.)
und
Geschwier
(17./18. Jh.)
belegt.
Alle drei sind Abstrakta zu den unter
schwären
(s. d.)
genannten Wortformen,
Geschwür
möglicherweise zur Schwundstufe des Verbs.
Eine Deutung als hyperkorrekte Form zu
Geschwier
(wie
lügen
zu
liegen)
trifft auf chronologische Schwierigkeiten,
da
Geschwür
älter bezeugt ist als
Geschwier.
Thesaurus
Medizin
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
Typische Verbindungen zu ›Geschwür‹ (berechnet)
Mundschleimhaut
ausbrennen
auslösen
bilden
blutend
bösartig
chronisch
eiternd
eitrig
entdecken
entfernen
entstehen
fressend
gutartig
heilen
heilend
herausschneiden
offen
riesig
schmerzhaft
syphilitisch
verursachen
verwachsen
wuchern
wuchernd
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwür‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschwür‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus dieser Öffnung sickerte ununterbrochen Blut an den Wänden des Geschwürs herunter.
[Konsalik, Heinz G.: Der Arzt von Stalingrad, Hamburg: Dt. Hausbücherei 1960 [1956], S. 342]
Gefunden sei das Geschwür nicht, aber es sei manchmal winzig.
[Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1924. In: ders., Leben sammeln, nicht fragen wozu und warum, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2000 [1924], S. 47]
Sie verbarg das Geschwür, bis es nicht mehr zu verbergen war.
[Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Vor allem dürften sie bereits vorhandene kleine Geschwüre zu größerem Wachstum anspornen.
[Die Zeit, 16.07.2007, Nr. 29]
Solange das Geschwür noch klein ist, mag es genügen, dieses Geschwür aus dem Gewebe herauszuschneiden.
[Die Zeit, 26.09.1957, Nr. 39]
Zitationshilfe
„Geschwür“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschw%C3%BCr>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschwätzigkeit Geschwätz Geschwurbel Geschwulstzelle Geschwulstkrankheit |
Geschwürbildung Geschädigte Geschäft Geschäft ist Geschäft Geschäftemacher |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora