Geschwafel, das
eWDG
Bedeutung
salopp, abwertend das (fortwährende) Schwafeln, unsinnige Gerede
Beispiele:
höre nicht auf das Geschwafel!
sein Geschwafel geht mir auf die Nerven
sag es kurz, ohne Geschwafel!
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Geschwafel ·
Gesäusel ·
leere Worte ·
leeres Gerede ●
warme Worte ironisch ·
Blabla ugs. ·
Geblubber ugs. ·
Gefasel ugs., abwertend ·
Gelaber ugs. ·
Gemunkel ugs. ·
Geplänkel ugs. ·
Gerede ugs. ·
Geschwalle ugs. ·
Geschwurbel ugs. ·
Geschwätz ugs. ·
Geseire ugs. ·
Gesülze ugs. ·
Gewäsch ugs., abwertend ·
Luftblasen ugs., fig. ·
Schein-Tiefsinn fachspr., psychologisch ·
Schmus ugs. ·
Sermon ugs. ·
hohle Phrasen ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Geschwafel‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwafel‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschwafel‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das pseudopsychologische Geschwafel von starken Müttern und schwachen Vätern hielt ich für längst überwunden.
[Bild, 19.06.1999]
Wann immer Orwell sich philosophisch gibt, entsteht dabei bestenfalls eine pubertäre Polit‑Mystik, ein Geschwafel über Freiheit und Wirklichkeit.
[konkret, 1983]
Bei einer evangelikalen Gruppe stieß ihn das »apokalyptische Geschwafel« ab.
[Die Zeit, 13.09.2007, Nr. 38]
Der kommt gänzlich ohne Geschwafel aus, kurz und knapp sind seine Analysen.
[Der Tagesspiegel, 15.03.2000]
Sie haben eine Abneigung gegen Geschwafel und mögen es, wenn jemand sich kurz faßt, entspannt wirkt und witzig reagiert.
[Süddeutsche Zeitung, 05.03.1994]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Geschützturm Geschwabbel Geschwader Geschwaderkommandant Geschwaderkommodore |
Geschwall Geschwalle geschwängert geschwänzt Geschwätz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)