Geschwindigkeitsgrenze, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Geschwindigkeitsgrenze · Nominativ Plural: Geschwindigkeitsgrenzen
Aussprache
Worttrennung Ge-schwin-dig-keits-gren-ze
Wortzerlegung
↗Geschwindigkeit
↗Grenze
Typische Verbindungen zu ›Geschwindigkeitsgrenze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwindigkeitsgrenze‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschwindigkeitsgrenze‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Jetzt weisen wieder gewisse Politiker den Ruf nach einer allgemeinen Geschwindigkeitsgrenze als ideologisch zurück.
Süddeutsche Zeitung, 18.03.2004
Man spricht von Geschwindigkeitsgrenzen von 12, aber auch von 15 Seemeilen.
Die Zeit, 07.04.1949, Nr. 14
Er verwies auch auf die Anhebung der Geschwindigkeitsgrenzen auf 60 Stundenkilometer auf vielen Straßen.
Die Welt, 03.03.2005
Mit ihm lässt der Dirigent die Funken sprühen, geht an Geschwindigkeitsgrenzen - um dann wieder die Solisten über einen Klangteppich von erlesenster Webart schreiten zu lassen.
Der Tagesspiegel, 22.02.2000
Wegen Überschreitung der Geschwindigkeitsgrenze wird Sokolowski von amerikanischer Militärpolizei im amerikanischen Sektor Berlins festgenommen, aber auf Anordnung General Clays nach 30 Minuten wieder freigelassen.
o. A.: 1948. In: Overresch, Manfred u. Saal, Friedrich Wilhelm (Hgg.) Deutsche Geschichte von Tag zu Tag 1918-1949, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1986], S. 19551
Zitationshilfe
„Geschwindigkeitsgrenze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschwindigkeitsgrenze>, abgerufen am 20.04.2021.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora