Geschwindigkeitsmesser, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Geschwindigkeitsmessers · Nominativ Plural: Geschwindigkeitsmesser
Aussprache
Worttrennung Ge-schwin-dig-keits-mes-ser
Wortzerlegung Geschwindigkeit messen -er
Thesaurus
Technik
Synonymgruppe
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Geschwindigkeitsmesser‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Geschwindigkeitsmesser‹.
Verwendungsbeispiele für ›Geschwindigkeitsmesser‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Unterschiedliche Werte hatten die beiden Geschwindigkeitsmesser schon beim Start angezeigt – die offenbar unzureichend geschulten Piloten hoben dennoch ab.
[Bild, 26.06.1999]
Die Crew sei nach einer Störung des Geschwindigkeitsmessers mit der Situation überfordert gewesen.
[Die Zeit, 05.07.2012 (online)]
Wie die Flugunfallermittler mitteilten, sei die Crew nach einer Störung des Geschwindigkeitsmessers mit der Situation überfordert gewesen.
[Die Zeit, 05.07.2012 (online)]
Es gibt ja 1999 zum ersten Mal Geschwindigkeitsmesser im Stadion.
[Süddeutsche Zeitung, 24.06.1999]
Die Verpackung erzählt von der Geschichte des Marathons und die Uhr hat sogar einen integrierten Geschwindigkeitsmesser.
[Die Welt, 10.08.2004]
Zitationshilfe
„Geschwindigkeitsmesser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Geschwindigkeitsmesser>.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)