Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesellschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesellschaft · Nominativ Plural: Gesellschaften
Aussprache  [gəˈzɛlʃaft]
Worttrennung Ge-sell-schaft
Wortbildung  mit ›Gesellschaft‹ als Erstglied: Gesellschafter · Gesellschaftsabend · Gesellschaftsanalyse · Gesellschaftsanteil · Gesellschaftsanzug · Gesellschaftsbegriff · Gesellschaftsbereich · Gesellschaftsbild · Gesellschaftsdame · Gesellschaftsdichtung · Gesellschaftsentwicklung · Gesellschaftsentwurf · Gesellschaftserkenntnis · Gesellschaftsethik · Gesellschaftsfahrt · Gesellschaftsform · Gesellschaftsformation · Gesellschaftsforschung · Gesellschaftsgeschichte · Gesellschaftsgruppe · Gesellschaftsideal · Gesellschaftskapital · Gesellschaftsklasse · Gesellschaftsklatsch · Gesellschaftskleid · Gesellschaftskleidung · Gesellschaftskomödie · Gesellschaftskonzept · Gesellschaftskonzeption · Gesellschaftskreis · Gesellschaftskritik · Gesellschaftskritiker · Gesellschaftsleben · Gesellschaftslehre · Gesellschaftslied · Gesellschaftslöwe · Gesellschaftsmaler · Gesellschaftsmitglied · Gesellschaftsmittel · Gesellschaftsmodell · Gesellschaftsordnung · Gesellschaftspolitik · Gesellschaftsprognose · Gesellschaftsraum · Gesellschaftsreform · Gesellschaftsreise · Gesellschaftsroman · Gesellschaftssatire · Gesellschaftsschicht · Gesellschaftsspiel · Gesellschaftssteuer · Gesellschaftsstruktur · Gesellschaftsstück · Gesellschaftssystem · Gesellschaftstanz · Gesellschaftsteuer · Gesellschaftstoilette · Gesellschaftsverhältnis · Gesellschaftsverständnis · Gesellschaftsvertrag · Gesellschaftsveränderung · Gesellschaftswagen · Gesellschaftswissenschaft · Gesellschaftswissenschaftler · Gesellschaftswissenschaftlerin · Gesellschaftszerfall · Gesellschaftszustand · gesellschaftlich · gesellschaftsfeindlich · gesellschaftsfähig · gesellschaftsgefährlich · gesellschaftskonform · gesellschaftskritisch
 ·  mit ›Gesellschaft‹ als Letztglied: Abendgesellschaft · Abschreibungsgesellschaft · Agrargesellschaft · Aktiengesellschaft · Anspruchsgesellschaft · Arbeitsgesellschaft · Auffanggesellschaft · Aufnahmegesellschaft · Ausbeutergesellschaft · Auslandsgesellschaft · Autobahngesellschaft · Bahngesellschaft · Ballgesellschaft · Basisgesellschaft · Baugesellschaft · Bauträgergesellschaft · Beerdigungsgesellschaft · Beratungsgesellschaft · Bergwerksgesellschaft · Beschäftigungsgesellschaft · Besitzgesellschaft · Beteiligungsgesellschaft · Betreibergesellschaft · Betriebsgesellschaft · Bibelgesellschaft · Briefkastengesellschaft · Brutgesellschaft · Bürgergesellschaft · Chartergesellschaft · Dachgesellschaft · Damengesellschaft · Dampfschifffahrtsgesellschaft · Dienstleistungsgesellschaft · Dorfgesellschaft · Einmanngesellschaft · Einwanderungsgesellschaft · Eisenbahngesellschaft · Elektrizitätsgesellschaft · Ellbogengesellschaft · Ellenbogengesellschaft · Entwicklungsgesellschaft · Erdölgesellschaft · Erlebnisgesellschaft · Erwerbsgesellschaft · Fachgesellschaft · Familiengesellschaft · Fernsehgesellschaft · Festgesellschaft · Feudalgesellschaft · Feuerversicherungsgesellschaft · Filmgesellschaft · Finanzgesellschaft · Finanzierungsgesellschaft · Fluggesellschaft · Flughafengesellschaft · Fondsgesellschaft · Forschungsgesellschaft · Freizeitgesellschaft · Freundschaftsgesellschaft · Friedensgesellschaft · Fördergesellschaft · Gegenwartsgesellschaft · Geheimgesellschaft · Gentilgesellschaft · Gesamtgesellschaft · Großhandelsgesellschaft · Grundstücksgesellschaft · Handelsgesellschaft · Herkunftsgesellschaft · Herrengesellschaft · Hochzeitsgesellschaft · Hofgesellschaft · Holdinggesellschaft · Immobiliengesellschaft · Industriegesellschaft · Informationsgesellschaft · Ingenieurgesellschaft · Ingenieursgesellschaft · Investmentgesellschaft · Jagdgesellschaft · KG · Kabelgesellschaft · Kaffeegesellschaft · Kapitalanlagegesellschaft · Kapitalgesellschaft · Klassengesellschaft · Kolonialgesellschaft · Kommanditgesellschaft · Kommunikationsgesellschaft · Konsumgesellschaft · Konzerngesellschaft · Krankenhausgesellschaft · Kulturgesellschaft · Landesgesellschaft · Leasinggesellschaft · Lebensversicherungsgesellschaft · Leistungsgesellschaft · Lesegesellschaft · Lottogesellschaft · Luftfahrtgesellschaft · Luftverkehrsgesellschaft · Marketinggesellschaft · Marktgesellschaft · Massengesellschaft · Mehrheitsgesellschaft · Messegesellschaft · Minengesellschaft · Mineralölgesellschaft · Missionsgesellschaft · Mobilfunkgesellschaft · Montangesellschaft · Museumsgesellschaft · Muttergesellschaft · Nachfolgegesellschaft · Nachkriegsgesellschaft · Netzgesellschaft · Organgesellschaft · Parallelgesellschaft · Personengesellschaft · Pflanzengesellschaft · Planungsgesellschaft · Produktionsgesellschaft · Projektgesellschaft · Prüfungsgesellschaft · Publikumsgesellschaft · Qualifizierungsgesellschaft · Regionalgesellschaft · Reisegesellschaft · Religionsgesellschaft · Risikogesellschaft · Schachtelgesellschaft · Scheingesellschaft · Schiff-Fahrtsgesellschaft · Schifffahrtsgesellschaft · Schwestergesellschaft · Servicegesellschaft · Siedlungsgesellschaft · Sklavenhaltergesellschaft · Spaßgesellschaft · Sprachgesellschaft · Staatsgesellschaft · Stadtgesellschaft · Stammesgesellschaft · Stammgesellschaft · Steuerberatungsgesellschaft · Studiengesellschaft · Ständegesellschaft · Taufgesellschaft · Tauschgesellschaft · Teegesellschaft · Telefongesellschaft · Telekommunikationsgesellschaft · Tempelgesellschaft · Tiergesellschaft · Tischgesellschaft · Tochtergesellschaft · Transfergesellschaft · Transportgesellschaft · Trauergesellschaft · Treuhandgesellschaft · Trägergesellschaft · Unternehmensbeteiligungsgesellschaft · Unternehmensgesellschaft · Urgesellschaft · Verkehrsgesellschaft · Verlagsgesellschaft · Versicherungsgesellschaft · Vertriebsgesellschaft · Verwaltungsgesellschaft · Verwertungsgesellschaft · Wach- und Schließgesellschaft · Warengesellschaft · Wegwerfgesellschaft · Weltgesellschaft · Wirtschaftsförderungsgesellschaft · Wirtschaftsgesellschaft · Wirtschaftsprüfungsgesellschaft · Wissensgesellschaft · Wohlfahrtsgesellschaft · Wohlstandsgesellschaft · Wohnungsbaugesellschaft · Wohnungsgesellschaft · Wolfsgesellschaft · Zielgesellschaft · Zivilgesellschaft · Zweckgesellschaft · Zweidrittelgesellschaft · Zweiklassengesellschaft · vergesellschaften · Ärztegesellschaft · Ölgesellschaft · Überflussgesellschaft · Übergangsgesellschaft
eWDG und ZDL

Bedeutungen

1.
größere Gruppe von Menschen, die (organisiert) unter bestimmten politischen, ökonomischen, sozialen und sonstigen Verhältnissen innerhalb eines räumlich begrenzten Gebiets zusammenleben
Grammatik: meist im Singular
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die bürgerliche, kapitalistische, postindustrielle, sozialistische Gesellschaft; die offene, geschlossene Gesellschaft; die demokratische, freie, liberale, pluralistische, westliche Gesellschaft
als Akkusativobjekt: die Gesellschaft (mit)gestalten, revolutionieren, verändern, prägen; die Gesellschaft bedrohen, erschüttern, polarisieren, spalten, zerstören
als Dativobjekt: der Gesellschaft schaden
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein [fester], jmds. Platz in der Gesellschaft; der Einfluss, die Auswirkungen [von etw., jmdm.] auf die Gesellschaft
in Koordination: Gesellschaft und Staat, Politik, Wirtschaft, Kultur
als Aktivsubjekt: die Gesellschaft entwickelt sich, verändert sich, wandelt sich, spaltet sich, zerfällt
als Genitivattribut: die Gestaltung, die Modernisierung, der Umbau, der Zusammenhalt, die Zukunft der Gesellschaft
Beispiele:
die Entwicklung der (menschlichen) GesellschaftWDG
ein nützliches Glied der menschlichen GesellschaftWDG
die ökonomische und politische Struktur der GesellschaftWDG
alle Schichten der GesellschaftWDG
Israel ist ein wahnsinnig spannendes Land mit einer sehr interessanten Gesellschaft und Kultur. [Süddeutsche Zeitung, 21.07.2021]
Sie [die Diskussionsteilnehmerinnen] sprechen darüber, wie das Zusammenleben in einer pluralen Gesellschaft gelingen kann und wie die demokratische Öffentlichkeit mit Angriffen umgehen soll, die das Zusammenleben belasten. [Süddeutsche Zeitung, 24.11.2020]
Kinder und Jugendliche, die in Armut aufwachsen, haben es nicht leicht, ihren Platz in der Gesellschaft zu finden. [Süddeutsche Zeitung, 01.12.2018]
Auf welchen Symbolen, verbindlichen Grundsätzen, Tugenden, Werten und Sinnperspektiven bauen wir unsere Gesellschaft auf? [Der Standard, 26.08.2014]
Die Grenze zwischen dem Norden und dem Süden [Koreas] bezeichnete er als Trennungslinie zwischen »zwei Welten, zwischen einer offenen und einer geschlossenen Gesellschaft, einer wachsenden Demokratie und einem Schurkenstaat[…]«. [Der Spiegel, 26.04.2014 (online)]
Die großen christlichen Kirchen in Deutschland haben zum Weihnachtsfest vor einer zunehmenden Spaltung der Gesellschaft gewarnt und Solidarität mit Schwächeren angemahnt. [Die Zeit, 24.12.2012 (online)]
In den Agrargesellschaften war der Mensch Gegenspieler der Natur, in den Industriegesellschaften des 19. und 20. Jahrhunderts war der Mensch Gegenspieler der von ihm selbst hervorgebrachten Technik, in den postindustriellen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts wird der Mensch zum Gegenspieler des Menschen. [Der Tagesspiegel, 28.01.2011]
metonymisch Unsere Gesellschaft altert, doch wer soll die alten Menschen pflegen und betreuen? [Hamburger Abendblatt, 11.03.2021]
2.
Organisation, Vereinigung bzw. sonstiger Zusammenschluss von Menschen mit gemeinsamen Ansichten, Interessen, Zielen o. Ä.
Kollokationen:
als Genitivattribut: der Sitz der Gesellschaft; der Geschäftsführer, der Präsident, das Vorstandsmitglied, der Vorsitzende der Gesellschaft
Beispiele:
eine Gesellschaft gründen, fördernWDG
einer Gesellschaft beitretenWDG
in eine Gesellschaft eintretenWDG
eine gelehrte, wissenschaftliche, literarische GesellschaftWDG
Religiondie Gesellschaft Jesu (= Jesuitenorden)WDG
Die Association for Computing Machinery wurde 1947 als eine der ersten wissenschaftlichen Gesellschaften für Informatik gegründet. [Landshuter Zeitung, 05.08.2021]
Die Internationale Gesellschaft für historische Alpenforschung […], die den Alpenraum auch mit Blick auf Bergregionen in anderen Teilen der Welt untersucht, gibt einmal pro Jahr die Zeitschrift »Geschichte der Alpen« heraus. [Neue Zürcher Zeitung, 22.04.2014]
Das Niveau des Biologie‑, Chemie‑ und Physikunterrichts in der Schule ist nach Ansicht der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ) für viele zu hoch. Das führe dazu, dass die Mehrheit der Schüler versuche, diese Fächer so weit wie möglich zu meiden, sagt GDNÄ‑Präsident Hans‑Peter Zenner. [Süddeutsche Zeitung, 20.09.2010]
Die Gesellschaft der Freunde der bildenden Künste, oder kurz »Die Kunstfreunde«, bieten dem Kunstinteressierten so einiges: Vorträge, Führungen, Kunstreisen, Einladungen zu Vernisagen [sic!, Vernissagen] [KDW empfiehlt: Freunde werden!, 23.11.2008, aufgerufen am 01.09.2020]
übertragenSein Suizid stürzte Fans in tiefe Trauer – auch, weil [Musiker Kurt] Cobain damit einer unheimlichen Gesellschaft beigetreten war: dem »Klub 27« (= Kreis prominenter, meist künstlerisch tätiger Personen, die im Alter von 27 Jahren verstorben sind). [Süddeutsche Zeitung, 19.03.2011]
Recht in Rechtsformen des Privatrechts vertraglich geregelter Zusammenschluss von (rechtsfähigen) Personen oder Körperschaften, Vereinen o. Ä. zu einem bestimmten Zweck
Oberbegriff zu GmbH
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: [jmds.] Anteile an einer Gesellschaft
als Genitivattribut: das (Stamm-)‍Kapital, das Vermögen der Gesellschaft
Beispiele:
die Gesellschaft hat Konkurs gemachtWDG
Beim Kauf einer Immobilie können die Lebenspartner eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts gründen und vertraglich regeln, was im Todesfall etwa mit dem Haus passiert. [Bild am Sonntag, 22.07.2018]
Von 1. November an können Unternehmer mit nur einem Euro Stammkapital eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) gründen. [Süddeutsche Zeitung, 31.10.2008]
Der italienische Staat will angesichts der anhaltenden Verluste [einer Fluggesellschaft] einen Großteil seines Anteils an der nationalen Gesellschaft verkaufen. [Der Standard, 22.02.2007]
Nach dem Entwurf [der Teilprivatisierung eines staatseigenen Unternehmens für Flugsicherung] sollen 74,9 Prozent der Anteile der Gesellschaft verkauft werden; der Bund will eine Sperrminorität von 25,1 Prozent behalten. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 20.01.2006]
Die Gesellschafterversammlung […] hat die Fortsetzung der Gesellschaft beschlossen und den Gesellschaftsvertrag geändert […]. Ist ein Geschäftsführer bestellt, so vertritt er die Gesellschaft allein. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, wird die Gesellschaft gemeinschaftlich durch zwei Geschäftsführer vertreten. [Berliner Zeitung, 06.03.1997]
3.
Situation bzw. Zustand des Zusammenseins, des Umgangs, der Begleitung
Grammatik: nur im Singular
siehe auch Verkehr (3)
Beispiele:
jmds. Gesellschaft meiden, dulden, suchenWDG
auf jmds. Gesellschaft keinen Wert legenWDG
in Gesellschaft (= in Gemeinschaft mit anderen) schmeckt es besser (als allein)WDG
er verbringt seine Freizeit ohne GesellschaftWDG
Freuen Sie sich auf eine schöne Umgebung, herrliche Ausflüge und nette Gesellschaft. [Scholkemper Reisen, Ronnenberg bei Hannover, 30.07.2020, aufgerufen am 31.08.2020]
In entspannter Atmosphäre genießen Gäste [des Weinlokals] in Gesellschaft ihrer Freunde köstliche Speisen aus der ständig wachsenden Auswahl an Tapas, Salaten, Suppen, Risottos, Fleisch und Fisch. [Moskau für Weinliebhaber: Fünf Bar-Tipps für jeden Geschmack, 20.10.2017, aufgerufen am 01.09.2020]
Der Ehestreit war den Angaben zufolge ausgebrochen, nachdem Wanjirus Frau […] ihren Mann zu Hause in Gesellschaft einer anderen Frau erwischt hatte. [Kenias Marathon–Star Wanjiru stirbt nach Ehestreit, 16.05.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
In Kabul gehöre es für den Afghanen nicht mehr zum guten Ton, in der Gesellschaft eines Amerikaners gesehen zu werden. [Berliner Zeitung, 29.05.1956]
4.
Einzelperson oder Gruppe von Personen, mit der jmd. meist privat, persönlich verkehrt; Milieu, in dem man meist privat, persönlich verkehrt
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
sich in guter Gesellschaft befindenWDG
ich habe noch keine passende, interessante, nette Gesellschaft gefundenWDG
wir sind eine fidele GesellschaftWDG
eine sehr gemischte, bunte, zusammengewürfelte GesellschaftWDG
ich will von der ganzen Gesellschaft nichts mehr wissenWDG
Ihren Kindern erlaube sie […] nicht, auf der Straße herumzulungern und in schlechte Gesellschaft zu geraten. [Frankfurter Rundschau, 10.06.2021]
Der Frühling naht – und alleine flanieren ist nicht besonders spannend. Vielleicht finden Singles auf der »Fisch‑sucht‑Fahrrad«‑Party ja die passende Gesellschaft. [Berliner Morgenpost, 09.04.2018]
Wer weg von der Straße mit den einschlägigen Coffeshops kommen und in die feinere Gesellschaft der Teetrinker aufsteigen will, braucht passendes Geschirr. [Die Welt, 27.04.2017]
Sommergäste aus Deutschland quartieren sich ein, blassblonde junge Damen mit Strohhüten, Herren mit Sonnenbrillen und einem Automobil. Das muss eine fidele Gesellschaft gewesen sein. [Frankfurter Rundschau, 22.07.2009]
Sehen Sie, ich hatte mich […] absichtlich herausgehalten. Aber einer unserer Inspektoren hatte mich in dieser zweifelhaften Gesellschaft gesehen. Eine Woche später wurde ich entlassen. [Berliner Zeitung, 07.08.1972]
5.
festliche, gesellige und meist am Abend stattfindende Zusammenkunft, Veranstaltung
Beispiele:
eine langweilige, steife, vornehme GesellschaftWDG
wir haben heute GesellschaftWDG
bei uns findet morgen eine Gesellschaft stattWDG
eine Gesellschaft gebenWDG
viele Gesellschaften besuchenWDG
Als Bismarck preußischer Botschafter in Petersburg war, wurde er eines Tages zu einer Gesellschaft bei einem Fürsten geladen, der als stark verschuldet galt. [Fränkischer Tag, 03.11.2012]
Je nach Bestuhlung finden 30 bis maximal 40 Gäste im Restaurant im Wappensaal Platz. Für kleinere und größere Gesellschaften gibt es zahlreiche elegante Salons und repräsentative Festsäle. [Die Schlossköchin Sabine Teubler kocht auf Burg Schlitz, 13.09.2011, aufgerufen am 01.09.2020]
Die Veranstaltung bietet neben kulinarischen Genüssen feinsinnige Kunst. Zwischen den Speisefolgen des Sechs‑Gänge‑Menüs werden überraschende, heitere und sinnliche Szenen tänzerisch dargeboten. Bei schönem Wetter wird zu dieser Gesellschaft auf die Terrasse eingeladen, die mit italienischem Flair aufwartet. [Leipziger Volkszeitung, 05.08.2011]
Auf einer kleinen Gesellschaft am Vorabend ihrer Hochzeit begegnen Braut und Bräutigam ihrer Vergangenheit. […] [sie] versuchen, ein letztes Mal alleine den Menschen zu begegnen, die sie wirklich lieben. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 08.09.2004]
Niemand würde eine Gesellschaft vorzeitig verlassen mit der Begründung, er müsse noch […] fernsehen. [Die Welt, 08.03.2001]
6.
Bevölkerungsgruppe, die (aufgrund ihres Vermögens, ihrer Stellung, Bildung o. Ä.) Ansehen, einen hohen sozialen Status und häufig Privilegien genießt
Grammatik: nur im Singular
Synonym zu Oberschicht, siehe auch Elite
Der Verzicht auf ein qualifizierendes Adjektiv bei der Verwendung des Stichworts in dieser Lesart gilt im heutigen Sprachgebrauch zunehmend als veraltend bzw. nicht (mehr) zeitgemäß.
Beispiele:
zur guten, besten Gesellschaft gehören, zählenWDG
die Damen der besseren GesellschaftWDG
jmdn. in die Gesellschaft einführenWDG
häufig spöttischdie Spitzen, Stützen der GesellschaftWDG
veraltender ist in der Gesellschaft unmöglich gewordenWDG
veraltender hat sich in der Gesellschaft unmöglich gemachtWDG
Der Tegernsee hat seit seinen besten Zeiten in den 50er‑ und 60er‑Jahren, als hier die feinste Gesellschaft verkehrte und Ludwig Erhard in seinem Bungalow residierte, einen langen und schlimmen Niedergang hinter sich. [Die Welt, 29.11.2018]
Sommerfrische, Ende des 19. Jahrhunderts: Die gute Gesellschaft traf sich gut behütet in Westerland auf Sylt[…]. [Welt am Sonntag, 14.07.2013]
Für den Aufstieg in die bessere Gesellschaft hat er seine Freiheit und das Bohème‑Leben über den Dächern von Paris aufgegeben. [Süddeutsche Zeitung, 11.10.2011]
Er [der Verleger Hugo Bruckmann] hatte ab 1920 Adolf Hitler in die feine Gesellschaft der bayerischen Hauptstadt eingeführt, ihm damit seinen Karrierestart wohl erst ermöglicht und wurde dafür mit einem Reichstagsmandat sowie allerlei Ehrentiteln belohnt. [Die Welt, 08.09.2008]
Mit 15 Jahren, der Konvention gemäß, wird Sophie [von La Roche im Jahr 1745] in die Augsburger Gesellschaft eingeführt. Von jetzt an dreht sich alles darum, eine gute Partie zu machen. [Die Zeit, 08.02.2007]
veraltendBob Colacello[…] ist ein enger Freund der Fürstin seit »Studio[-]54«‑Tagen. Damals, gerade 20, kam sie frisch verheiratet als Punk‑Aristo in die Stadt und war »Toast of the Town«. Er hat ihren Aufstieg in die Gesellschaft mitgestaltet. [Welt am Sonntag, 31.05.2015]
veraltend»Zur Gesellschaft gehören« kann man nur, weil es andere Teilschichten der Gesellschaft gibt, die »nicht zur Gesellschaft gehören«, mit anderen Worten: weil das Gesamtgebilde Gesellschaft eine Mehrzahl höherer und niederer Teilgruppen in sich schließt. [Freyer, Hans: Soziologie als Wirklichkeitswissenschaft. Leipzig [u. a.]: B. G. Teubner 1930, S. 1]

letzte Änderung:

Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Geselle · gesellen · gesellig · Geselligkeit · Gesellschaft · gesellschaftlich · Gesellschafter · Gesellschaftsordnung
Geselle m. ‘Facharbeiter, Handwerksbursche, Kamerad’, ahd. gisello ‘Wohn-, Hausgenosse, Freund’ (9. Jh.), mhd. geselle, auch ‘Geliebte(r), Standesgenosse, Handwerksgeselle, junger Mann’, mnd. geselle, mnl. gheselle, nl. gezel ist eine Präfixableitung (westgerm. *ga-salja-) zu dem unter Saal (s. d.) behandelten Substantiv. Es bezeichnet eigentlich den, ‘der den Saal (die Unterkunft) mit (einem) anderen teilt’ (zur Bildung s. Bauer3 und Gefährte). Geselle wird als Bezeichnung für den gelernten, abhängigen Handwerker (seit dem Mhd.) heute durch Facharbeiter (s. Fach) ersetzt; vgl. E. Adelberg in: Zur Ausbildung d. Norm d. dt. Literaturspr. 2 (1976) 165. – gesellen Vb. reflexiv ‘sich zusammenfinden’, mhd. gesellen ‘zum Gesellen machen, geben’, (reflexiv) ‘sich freundschaftlich verbinden’. gesellig Adj. ‘Gesellschaft, zwanglose Gemeinschaft liebend’, mhd. gesellec ‘zugesellt, verbunden’; Geselligkeit f. ‘freundschaftliches Zusammensein, unterhaltsame Veranstaltung’, mhd. gesellecheit ‘freundschaftliches Verhältnis, Beisammensein’. Gesellschaft f. ‘Gruppe von Menschen, zweckgebundene Vereinigung von mehreren Personen, geselliger Kreis’, ahd. gisellascaft, giselliscaft (9. Jh.), mhd. geselleschaft ‘fürstliches Gefolge, Vereinigung mehrerer, Genossenschaft, freundschaftliches Beisammen- oder Verbundensein, Liebe’. Seit dem 15. Jh. auch die in Gruppen gegliederte menschliche Gemeinschaft, z. B. bürgerliche Gesellschaft ‘Gemeinschaft der Bürger’ (15. Jh.); die (gute) Gesellschaft ‘durch Stand, (adlige) Geburt oder Bildung verbundene Bevölkerungsschichten’ (18. Jh.); zeitweilig nahezu synonym mit Staat, im 18. Jh. von frz. société beeinflußt (Rousseau). Für die deutsche bürgerliche politische Ökonomie des 19. Jhs. ist Gesellschaft bereits die in Klassen gespaltene, in (naturgegebenen) Produktionsverhältnissen lebende Gesamtheit der Menschen. gesellschaftlich Adj. ‘gemeinschaftlich, die Gesellschaft betreffend’ (18. Jh.). Gesellschafter m. ‘Mitglied einer Gesellschaft, Vereinigung’, auch ‘Begleiter, Unterhalter’ (16. Jh.). Gesellschaftsordnung f. ‘Struktur und Gliederung der in gleichartigen ökonomischen, sozialen und politischen Verhältnissen lebenden Menschen auf einer bestimmten historischen Entwicklungsstufe’ (19. Jh.).

Thesaurus

Synonymgruppe
Gesellschaft · Gruppe · Körperschaft
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
Assoziationen
Ökonomie
Synonymgruppe
Gesellschaft · Großunternehmen · Gruppe · Konzern  ●  Riese  ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • VW · Volkswagen
  • IBM Abkürzung · International Business Machines Corporation engl. · Big Blue ugs., engl. · Mother Blue ugs., engl.
Assoziationen
Synonymgruppe
Gesellschaft · Volk · Volksgruppe
Assoziationen
Synonymgruppe
Unterbegriffe
  • Aktiengesellschaft  ●  AG Abkürzung
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung · GmbH  ●  Ges.m.b.H. österr. · GesmbH österr.
  • gGmbH · gemeinnützige Gesellschaft mit beschränkter Haftung  ●  gemeinnützige GmbH ugs.
  • Kommanditgesellschaft  ●  KG Abkürzung
  • eingetragener Kaufmann  ●  e. K. Abkürzung · e. Kfm. Abkürzung
  • GbR · Gesellschaft bürgerlichen Rechts
  • eG · eingetragene Genossenschaft
  • eingetragene Kauffrau  ●  e. Kffr. Abkürzung · e. Kfr. Abkürzung
  • eingetragener Verein  ●  E. V. Abkürzung · e. V. Abkürzung
  • VVaG · Versicherungsverein · Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit · genossenschaftliche Versicherung · genossenschaftlicher Versicherer
  • UG (haftungsbeschränkt) · Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)  ●  Mini-GmbH ugs.
  • KGaA · Kommanditgesellschaft auf Aktien
Synonymgruppe
(der) Treff · Begegnung · Beisammensein · Gesellschaft · Treffen · Zusammenkommen · Zusammensein · Zusammentreffen  ●  Versammlung  Hauptform · Zusammenkunft  Hauptform
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gesellschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesellschaft‹.

Zitationshilfe
„Gesellschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesellschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesellin
Geselligkeit
Gesellenzeit
Gesellenverein
Gesellenstück
Gesellschafter
Gesellschafteranteil
Gesellschafterbeschluss
Gesellschafterdarlehen
Gesellschafterin