Gesellschaftsformation, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesellschaftsformation · Nominativ Plural: Gesellschaftsformationen
Aussprache
Worttrennung Ge-sell-schafts-for-ma-ti-on
Wortzerlegung Gesellschaft Formation
eWDG
Bedeutung
DDR, Marxismus bestimmte Stufe der historischen Entwicklung der Gesellschaft
Beispiele:
die Entwicklung einer neuen Gesellschaftsformation
die Ablösung der alten Gesellschaftsformation
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Gesellschaftsform ·
Gesellschaftsformation ·
Gesellschaftssystem
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gesellschaftsformation‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesellschaftsformation‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesellschaftsformation‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Oder man kann eben diese Gesetze durch die Analyse verschiedener Gesellschaftsformationen überhaupt erst zu ermitteln versuchen.
[Kursbuch, 1966, Bd. 5]
Er macht lediglich einen Teil der historischen und aktuellen Verbrechen dieser Gesellschaftsformation aus.
[konkret, 1990]
Hierfür gibt es vor allem in älteren Gesellschaftsformationen eine Fülle von Beispielen.
[Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 455]
Die kommunistische Gesellschaftsformation ist auf ihrer eigenen materiellen Grundlage unbegrenzt entwicklungsfähig.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – M. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 4261]
Diese müssen jedoch eingebunden bleiben in die Strategie zur Überwindung dieser Gesellschaftsformation unter Führung einer marxistisch‑leninistischen Partei.
[Zimmermann, Hartmut (Hg.): DDR-Handbuch – R. In: Enzyklopädie der DDR, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1985], S. 9042]
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)