Gesellschaftskonzeption, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesellschaftskonzeption · Nominativ Plural: Gesellschaftskonzeptionen
Worttrennung Ge-sell-schafts-kon-zep-ti-on
Wortzerlegung Gesellschaft Konzeption
Verwendungsbeispiele für ›Gesellschaftskonzeption‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die private Wirtschaft, besser, zielvoller »gesteuert«, ist ein unverzichtbarer Bestandteil unserer Gesellschaftskonzeption, jedenfalls für jeden Horizont, den wir heute einigermaßen scharf erkennen können.
[Die Zeit, 20.08.1971, Nr. 34]
Der S. verbindet die sozialistische Klassenkampflehre (Antikapitalismus) und originäres Denken der Arbeiterklasse mit einer vom Anarchismus beeinflußten antistaatlichen Gesellschaftskonzeption (Antietatismus).
[Heyde, P.: Syndikalismus. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1962], S. 38217]
Ganz unabhängig von ihrer Gesellschaftskonzeption sind »die Kommunisten die Bannerträger des künftigen Lebens, die Herolde des offenen sozialen Kriegs geworden.
[Schlögel, Karl: Petersburg, München Wien: Carl Hanser Verlag 2002, S. 122]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesellschaftskleid Gesellschaftskleidung Gesellschaftskomödie gesellschaftskonform Gesellschaftskonzept |
Gesellschaftskreis Gesellschaftskritik Gesellschaftskritiker gesellschaftskritisch Gesellschaftsleben |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)