Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesellschaftskritik, die

Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache 
Worttrennung Ge-sell-schafts-kri-tik
Wortzerlegung Gesellschaft Kritik
eWDG

Bedeutung

Kritik an der bestehenden Gesellschaftsordnung
Beispiel:
der Roman, das Drama ist voll scharfer Gesellschaftskritik

Typische Verbindungen zu ›Gesellschaftskritik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesellschaftskritik‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesellschaftskritik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Gesellschaftskritik war das Leben der deklassierten H. nicht mehr typisch genug. [o. A.: Lexikon der Kunst – H. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 16600]
Wenn Sie etwas verändern wollen, unterstützen wir von der Gesellschaftskritik Sie gerne! [Die Zeit, 06.06.2011, Nr. 23]
Auf sehr überzeugende Weise mischte sich spannende Unterhaltung mit Gesellschaftskritik. [Die Zeit, 11.08.1989, Nr. 33]
Darin war der Keim einer Gesellschaftskritik angelegt, die das bestehende pluralistische System transzendieren mußte. [Die Zeit, 02.03.1970, Nr. 09]
Ein Lehrer hat mit uns diskutiert, das ist dann aber ziemlich abgewichen in Richtung Gesellschaftskritik. [Süddeutsche Zeitung, 30.04.2002]
Zitationshilfe
„Gesellschaftskritik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesellschaftskritik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesellschaftskreis
Gesellschaftskonzeption
Gesellschaftskonzept
Gesellschaftskomödie
Gesellschaftskleidung
Gesellschaftskritiker
Gesellschaftsleben
Gesellschaftslehre
Gesellschaftslied
Gesellschaftslöwe