grundlegende politische, soziale, religiöse oder ökonomische Organisationsform einer Gesellschaft (1)
siehe auch Gesellschaftssystem
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine freiheitliche, pluralistische, feudale, ständische, kapitalistische, sozialistische Gesellschaftsordnung
mit Genitivattribut: die Gesellschaftsordnung der Bundesrepublik, des Staats, Landes
als Akkusativobjekt: eine [bestimmte] Gesellschaftsordnung anstreben, aufbauen, errichten, schaffen, ablehnen
als Genitivattribut: der Umsturz, die Umgestaltung, die Grundpfeiler, Fundamente der Gesellschaftsordnung
in Koordination: Gesellschaftsordnung und Wirtschaftsordnung
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Angriff auf die Gesellschaftsordnung
Beispiele:
Es wird sich die Gesellschaftsordnung am Ende
durchsetzen, in der es nicht einer Elite, Einzelnen oder einer Oberschicht,
sondern der breiten Masse des Volkes und den nachfolgenden Generationen gut
ergeht. [Norddeutsche Neueste Nachrichten, 30.08.2021]
Sie [eine Reihe von Parteien] alle
zielen nach Erkenntnissen des Verfassungsschutzes darauf, ȟber einen
revolutionären Weg eine kommunistische bzw. sozialistische
Gesellschaftsordnung durchzusetzen«. [Welt am Sonntag, 26.09.2021]
Imperien legen (…) den zu ihnen gehörenden Staaten eine einheitliche
Gesellschaftsordnung auf, die der
Gesellschaftsordnung ihres Zentrums
entspricht. [Süddeutsche Zeitung, 15.09.2021]
Demokratie ist die einzige politisch verfasste
Gesellschaftsordnung, die gelernt werden muss –
immer wieder, tagtäglich und bis ins hohe Alter. [Süddeutsche Zeitung, 23.06.2021]
Ausdruck der eingangs geschilderten Ambivalenz ist, daß sich die PDS
zwar einerseits in das demokratische Gesellschaftssystem eingefügt hat,
andererseits aber nach wie vor erkennen läßt, daß sie am Sozialismus
festhält und die als kapitalistisch bezeichnete
Gesellschaftsordnung überwinden will. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2001]
Aber wir haben eben eine Klassenjustiz, wir müssen sie haben nach
dem organischen Aufbau unserer Gesellschaftsordnung. [Berliner Tageblatt (Morgen-Ausgabe), 11.02.1902]