(historische bedingte) Struktur und Organisationsform einer Gesellschaft (1)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein (spät)kapitalistisches, neoliberales, sozialistisches, pluralistisches, freiheitliches, gegensätzliches, gescheitertes Gesellschaftssystem
mit Genitivattribut: das Gesellschaftssystem der Bundesrepublik, des Landes
als Genitivattribut: die Evolution, Komplexität, Veränderung, der Unterschied der Gesellschaftssysteme
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Staat mit zwei Gesellschaftssystemen
Beispiele:
Unter dem Dach der Volksrepublik
[China] dürfte Hongkong als
Sonderverwaltungszone sein Gesellschaftssystem mit
allen bürgerlichen Freiheiten für 50 Jahre beibehalten. [Die Welt, 16.02.2006]
Das, was wir mit unserem aktuellen Wirtschafts‑ und
Gesellschaftssystem zerstören, sind unsere
natürlichen Lebensgrundlagen auf diesem Planeten. [Neue Westfälische, 28.08.2021]
Auch Merkel wird bei ihrem Davos‑Auftritt nach China gefragt, was
sie zu einer Antwort auf den chinesischen Präsidenten Xi Jinping nutzt, der
sich am Vortag gegen »Konfrontationen« und für das Nebeneinander
verschiedener Gesellschaftssysteme ausgesprochen
hatte. [Süddeutsche Zeitung, 27.01.2021]
Laßt uns bedenken, daß sich die Gestaltung der sozialistischen
Gesellschaftsordnung in der DDR unter weltoffenen Bedingungen und in einer
Zelt verschärfter Auseinandersetzungen zwischen beiden
Gesellschaftssystemen vollzieht. [Neues Deutschland, 14.10.1989]
Man sprach über die Filmverbote, über den Grosz‑Prozeß, schließlich
über die meisten politischen Streitfragen, wobei Toller seinen Standpunkt,
daß jede geistige Erneuerung eine Veränderung des
Gesellschaftssystems voraussetze, entschieden,
aber zu wenig präzis vertrat. [Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 04.03.1931]