Gesellschaftsverständnis, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesellschaftsverständnisses · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Ge-sell-schafts-ver-ständ-nis
Wortzerlegung Gesellschaft Verständnis
Verwendungsbeispiele für ›Gesellschaftsverständnis‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort pflegen die Bürger ein sehr egalitäres und gemeinschaftliches Gesellschaftsverständnis.
[Die Zeit, 21.06.2010, Nr. 25]
Vor allem aber haben wir heute ein anderes Gesellschaftsverständnis als im Frühkapitalismus, und wir werden diese Entwicklung – gottlob – nicht völlig zurückdrehen können.
[Der Spiegel, 06.05.1985]
Alles in allem scheinen mir die Vorschläge zwar gut und sinnvoll, wegen unseres dynamischen Gesellschaftsverständnisses sind sie jedoch schwer realisierbar.
[Die Zeit, 12.11.1976, Nr. 47]
Unter dem Schutz ihrer richterlichen Unabhängigkeit sprach sie Recht im Sinne ihres autoritären Gesellschaftsverständnisses und doch in der festen Überzeugung, damit vollkommen unpolitisch zu handeln.
[Die Zeit, 29.11.1974, Nr. 49]
Der CSU geht es um ein überholtes und altmodisches Gesellschaftsverständnis.
[Die Welt, 22.01.2000]
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)