Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesellschaftswissenschaft, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesellschaftswissenschaft · Nominativ Plural: Gesellschaftswissenschaften · wird meist im Plural verwendet
Aussprache  [gəˈzɛlʃafʦˌvɪsn̩ʃaft]
Worttrennung Ge-sell-schafts-wis-sen-schaft
Wortbildung  mit ›Gesellschaftswissenschaft‹ als Erstglied: Gesellschaftswissenschaftler · gesellschaftswissenschaftlich  ·  mit ›Gesellschaftswissenschaft‹ als Grundform: GeWi · Gewi
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Wissenschaft, die Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens aus historischer oder systematischer Sicht mit theoriegeleiteten oder empirischen Methoden erforscht
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: marxistisch-leninistische, christliche, moderne Gesellschaftswissenschaften
als Akkusativobjekt: Gesellschaftswissenschaften studieren
als Genitivattribut: das Studium, Gebiet, der Bereich, die Geschichte, Entwicklung der Gesellschaftswissenschaften
in Koordination: Gesellschaftswissenschaften und Naturwissenschaften
Beispiele:
Zu den Gesellschaftswissenschaften gehören Erdkunde, Geschichte und Sozialkunde, zu den Naturwissenschaften Biologie, Chemie und Physik. [Saarbrücker Zeitung, 23.02.2005]
Zum Sommersemester 2021 sollen nun drei vom Land Hessen finanzierte Professoren oder Professorinnen für Geistes‑ und Kulturwissenschaften, Gesellschaftswissenschaften und Architektur, Stadtplanung und Landschaftsplanung ihre Arbeit aufnehmen. [Süddeutsche Zeitung, 02.09.2020]
Um ein Deutsch‑Abitur [als mündliche Prüfung] zu vermeiden, muss die Prüfung […] in zwei Fremdsprachen und Mathe sowie in einer Gesellschaftswissenschaft abgelegt werden. [Süddeutsche Zeitung, 02.07.2020]
Meines Erachtens sind naturwissenschaftliche Expertenmeinungen essentiell, um die Herausforderung [der Corona-Pandemie] bewältigen zu können. Das[s] hierzu auch Erkenntnisse der Gesellschaftswissenschaften gehören, versteht sich von selbst. [Frankfurter Rundschau, 31.03.2020]
Die Crux des Ökonomen ist, dass sein Fach zu den Gesellschaftswissenschaften gehört, er aber gern ein exakter Naturwissenschaftler wäre. [Fränkischer Tag, 25.01.2011]
Die Erlangung der Seligkeit für jeden […] ist eines jeden Pflicht. Aber wie? Kraft welcher Gebote und auf Grund welcher Glaubenssätze? Das hat – wenn es um das irdische Heil sich handelt – die Gesellschaftswissenschaft zu erforschen und zu lehren. [Suttner, Bertha von: Martha’s Kinder. In: Deutsche Literatur von Frauen. Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1902], S. 69491]

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Gesellschaftslehre · Gesellschaftstheorie · Gesellschaftswissenschaft · Soziologie
Assoziationen
  • Gesellschaftswissenschaft · Sozialwissenschaft
  • Ja-Sager-Tendenz · Zustimmungstendenz  ●  Akquieszenz fachspr.
  • (ein) (hohes) Ansehen genießen · anerkannt · geachtet werden · geschätzt werden · namhaft · profiliert · renommiert  ●  (einen) guten Leumund haben variabel · (einen) guten Namen haben variabel · (einen) guten Ruf genießen variabel · (einen) guten Ruf haben variabel · (einen) guten Ruf zu verlieren haben variabel · (einen) guten Ruf zu verteidigen haben variabel · (gut) angesehen sein variabel · (sein) Name hat (in bestimmten Kreisen) einen guten Klang variabel · in einem guten Ruf stehen variabel · (sich) eines guten Ruf(e)s erfreuen geh. · bestbeleumdet geh. · gut beleumdet geh., variabel · gut beleumundet (sein) geh., variabel
  • Karriere machen · aufrücken · aufsteigen · befördert werden · emporkommen · emporsteigen · es zu etwas bringen · höher steigen · vorwärtskommen · zu etwas werden  ●  (die) Karriereleiter emporklettern fig., variabel · (beruflich) weiterkommen ugs., fig. · (sich) verbessern ugs., fig. · arrivieren geh. · avancieren geh., franz.
  • Arrivierter · Aufsteiger · Emporkömmling · Neureicher  ●  Homo novus geh., lat. · Parvenu geh. · Parvenü geh.
  • Fremder · Fremdling · Unbekannter · Wesen (wie) von einem anderen Stern
Synonymgruppe
Gesellschaftswissenschaft · Sozialwissenschaft
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gesellschaftswissenschaft‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesellschaftswissenschaft‹.

Zitationshilfe
„Gesellschaftswissenschaft“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesellschaftswissenschaft>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesellschaftswagen
Gesellschaftsveränderung
Gesellschaftsvertrag
Gesellschaftsverständnis
Gesellschaftsvermögen
Gesellschaftswissenschaftler
Gesellschaftswissenschaftlerin
Gesellschaftszerfall
Gesellschaftszustand
Gesenk