Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesetzbuch, das

Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesetzbuch(e)s · Nominativ Plural: Gesetzbücher
Aussprache 
Worttrennung Ge-setz-buch
Wortzerlegung Gesetz Buch
Wortbildung  mit ›Gesetzbuch‹ als Letztglied: Arbeitsgesetzbuch · Baugesetzbuch · Familiengesetzbuch · Handelsgesetzbuch · Sozialgesetzbuch · Strafgesetzbuch · Zivilgesetzbuch
eWDG

Bedeutung

Buch, das die Gesetze eines Landes enthält
Beispiele:
das Bürgerliche Gesetzbuch
Sie haben Gesetzbücher und Verordnungen / Sie haben Gefängnisse und Festungen [ BrechtMutter7]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Gesetz · gesetzlich · Gesetzbuch · Gesetzgeber · gesetzwidrig
Gesetz n. ‘Rechtsvorschrift, Richtschnur’. Das nur dem Dt. eigene Wort mhd. gesetze, frühnhd. auch gesatz (15./16. Jh.) ist Verbalabstraktum zu mhd. setzen ‘bestimmen, festsetzen, einrichten’ (s. setzen) oder Kollektivbildung zu dem unter Satz (s. d.) behandelten Substantiv und bedeutet eigentlich ‘das Festgesetzte’. Es verdrängt ahd. gisezzida (8. Jh.), mhd. gesetzede sowie die alte westgerm. Bezeichnung für ‘Gesetz, Recht’ (s. Ehe). Vgl. ungeschriebenes Gesetz ‘durch Herkommen entstandene Regel, Gewohnheit’ (18. Jh.), nach griech. ágraphos nómos (ἄγραφος νόμος) ‘nicht aufgeschriebenes, natürliches Gesetz’. – gesetzlich Adj. (15. Jh.). Gesetzbuch n. Gesetzgeber m. (14. Jh.). gesetzwidrig Adj. (18. Jh.).

Thesaurus

Jura
Synonymgruppe
Gesetzbuch · Gesetzessammlung · Kodex
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gesetzbuch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesetzbuch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Gesetzbuch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Ein solches Vorgehen kann man nicht mit dem Bürgerlichen Gesetzbuch in der Hand beurteilen. [Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 37]
Einmal entdeckte sie beim Blättern im Gesetzbuch eine Passage, die sie ursprünglich verbessert hatte. [Die Zeit, 16.12.1998, Nr. 52]
Für den Unterhalt des Kindes haftete nach dem Bürgerlichen Gesetzbuch grundsätzlich der Vater vor der Mutter. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Sie gebe sich mit diesem Gesetzbuch die privatrechtliche Verfassung einer geordneten westlichen Wirtschaft. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1937]]
Mit dem deutschen Bürgerlichen Gesetzbuch wäre das nicht möglich gewesen. [Die Zeit, 22.02.2010, Nr. 08]
Zitationshilfe
„Gesetzbuch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesetzbuch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesetzbruch
Gesetzblatt
Gesetzbestimmung
Gesetzbeschluss
Gesetzauslegung
Gesetzentwurf
Gesetzesabänderung
Gesetzesantrag
Gesetzesartikel
Gesetzesauslegung