Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesetzeslage, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesetzeslage · Nominativ Plural: Gesetzeslagen · wird meist im Singular verwendet
Nebenform selten Gesetzlage · Substantiv · Genitiv Singular: Gesetzlage · Nominativ Plural: Gesetzlagen
Aussprache [gəˈzɛʦəsˌlaːgə] · [gəˈzɛʦlaːgə]
Worttrennung Ge-set-zes-la-ge · Ge-setz-la-ge
Wortzerlegung Gesetz Lage
ZDL-Vollartikel

Bedeutung

Recht zu einem bestimmten Zeitpunkt gegebener Stand, Inhalt der gesetzlichen Regelungen (zu einem bestimmten Lebenssachverhalt)
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die derzeitige, aktuelle, bestehende, geltende, jetzige, gegenwärtige, neue, bisherige, unklare Gesetzeslage
als Akkusativobjekt: die Gesetzeslage ändern, bestätigen, kritisieren
in Präpositionalgruppe/-objekt: auf die [aktuelle] Gesetzeslage verweisen, hinweisen; sich auf die Gesetzeslage berufen
mit Prädikativ: die Gesetzeslage ist eindeutig
als Genitivattribut: die Änderung, Verschärfung, Überprüfung, Veränderung, Anpassung der Gesetzeslage
Beispiele:
Die Gesetzeslage in Europa ist komplex und von Land zu Land unterschiedlich. Während in Finnland, Norwegen oder Schweden Wildcamping durch das sogenannte Jedermannsrecht gedeckt und damit grundsätzlich erlaubt ist, sind Wildcampen und Biwakieren in Italien streng verboten. [Süddeutsche Zeitung, 17.06.2021]
Für den Amateurfußball besagt die Gesetzeslage, dass bei einem Inzidenzwert über 50 nur noch Geimpfte, Genesene und Getestete an einem regulären Trainings‑ und Spielbetrieb mit Körperkontakt teilnehmen dürfen. [Mittelbayerische, 20.08.2021]
Welche Spiele könnten [von den aktuellen Einreiseverboten] noch betroffen sein? Eine offene Frage wegen der sich rasch verändernden Gesetzeslagen im Zuge einer dynamischen Pandemieentwicklung. Aktuell gilt etwa auch in England ein Einreiseverbot für Menschen aus Portugal, weil dort sehr hohe Inzidenzzahlen herrschen. [Neue Osnabrücker Zeitung, 11.02.2021]
Die Hauptaufgabe von Politikern ist, die Gesetzeslage den jeweiligen Erfordernissen anzupassen, um dem Wohl des Volkes und der Gerechtigkeit für den Einzelnen zu dienen. [Die Welt, 24.10.2014]
Rund zwei Drittel der geprüften AGB (= Allgemeine Geschäftsbedingungen) enthielten Vertragsbestimmungen zur Gewährleistung, die nicht der neuen Gesetzeslage entsprachen, ebenso viele »rechtswidrige Bestimmungen« enthielten die AGB im Garantie‑Bereich. [Der Standard, 30.12.2002]
Nach geltender Gesetzeslage müssen Kraftwerke zwar entschwefelt werden, aber nur, wenn das nach dem »Stand der Technik« möglich und wenn es vor allem »wirtschaftlich zumutbar« ist. [Die Zeit, 18.02.1983]
Nicht unumstritten – aber die bestehende Gesetzlage ist eindeutig: Wer E‑Scooter fährt, braucht keinen Helm zu tragen. [Saarbrücker Zeitung, 24.07.2020] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Jura
(die) Gesetze · Gesetzeslage · Rechtslage · Rechtsordnung · Rechtszustand
Unterbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Gesetzeslage‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesetzeslage‹.

Zitationshilfe
„Gesetzeslage“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesetzeslage>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesetzesinitiative
Gesetzeskommentar
gesetzeskonform
Gesetzeskraft
gesetzeskundig
Gesetzeslücke
Gesetzesmaschinerie
Gesetzesnovelle
Gesetzespaket
Gesetzesplan

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora