Sprache, in der Gesetze verfasst werden
Gesetzessprache, die
Duden GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gesetzessprache‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Also müssen wir es gesetzgeberisch lösen und unser Vorschlag liegt seit gestern Abend ausformuliert in Gesetzessprache auf dem Tisch.
Die Zeit, 18.06.2003 (online)
In "experimenteller Form" arbeitet das Schily-Ministerium bereits daran, die Ideen in Gesetzessprache zu gießen.
Der Tagesspiegel, 01.06.2001
Die endgültige Entscheidung ist zwar tatsächlich noch nicht gefallen, schließlich müssen die neuen Sicherheitsvorkehrungen erst in Gesetzessprache gegossen werden.
Süddeutsche Zeitung, 27.05.2004
Hinsichtlich der Einteilung und Bezeichnung der einzelnen Akte der Organisationsgewalt sind weder Gesetzessprache noch Schrifttum zu einer auch nur einigermaßen übereinstimmenden Terminologie gelangt.
Böckenförde, Ernst-Wolfgang: Die Organisationsgewalt im Bereich der Regierung, Berlin: Duncker u. Humblot 1964, S. 38
So wurden mehrfach Formulierungen des Rahmenbeschlusses einfach wörtlich übernommen, ohne dass sie in der deutschen Gesetzessprache zu konkretisieren wären.
Die Welt, 05.06.2003
Zitationshilfe
„Gesetzessprache“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesetzessprache>, abgerufen am 22.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesetzessammlung Gesetzesrevision Gesetzesreform Gesetzesrecht Gesetzesprojekt |
Gesetzestafel Gesetzestext gesetzestreu Gesetzestreue Gesetzesübertretung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora