das Erlassen von Gesetzen
Gesetzgebung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Gesetzgebung · Nominativ Plural: Gesetzgebungen
Aussprache
Worttrennung Ge-setz-ge-bung
Wortbildung
mit ›Gesetzgebung‹ als Erstglied:
↗Gesetzgebungsbefugnis
·
↗Gesetzgebungskompetenz
·
↗Gesetzgebungsorgan
·
↗Gesetzgebungsperiode
·
↗Gesetzgebungsprozess
·
↗Gesetzgebungsverfahren
·
↗Gesetzgebungszuständigkeit
· mit ›Gesetzgebung‹ als Letztglied: ↗Antiterrorgesetzgebung · ↗Arbeitsgesetzgebung · ↗Baugesetzgebung · ↗Baugesetzgebung · ↗Bundesgesetzgebung · ↗Landesgesetzgebung · ↗Notstandsgesetzgebung · ↗Pressegesetzgebung · ↗Rahmengesetzgebung · ↗Selbstgesetzgebung · ↗Sozialgesetzgebung · ↗Steuergesetzgebung · ↗Strafgesetzgebung · ↗Umweltschutzgesetzgebung · ↗Volksgesetzgebung
· mit ›Gesetzgebung‹ als Letztglied: ↗Antiterrorgesetzgebung · ↗Arbeitsgesetzgebung · ↗Baugesetzgebung · ↗Baugesetzgebung · ↗Bundesgesetzgebung · ↗Landesgesetzgebung · ↗Notstandsgesetzgebung · ↗Pressegesetzgebung · ↗Rahmengesetzgebung · ↗Selbstgesetzgebung · ↗Sozialgesetzgebung · ↗Steuergesetzgebung · ↗Strafgesetzgebung · ↗Umweltschutzgesetzgebung · ↗Volksgesetzgebung
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
2.
die bestehenden Gesetze
Beispiel:
welche nach der damaligen Gesetzgebung bei allen Rechtsgeschäften noch eines solchen Beistandes bedurften [↗ Storm5,77]
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
↗Gesetzgeber
·
Gesetzgebung
·
gesetzgebende Gewalt
●
Legislation
lat.
·
↗Legislative
lat.
·
↗Legislatur
lat.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gesetzgebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Befugnis
Bund
Exekutive
Harmonisierung
Hauptquelle
Initiativrecht
Lücke
Mitwirkung
Rechtspflege
Rechtsprechung
Vereinheitlichung
Verwaltung
anpassen
antijüdisch
ausschließlich
diskriminierend
einfließen
einschlägig
einzelstaatlich
entsprechend
innerstaatlich
islamisch
kirchlich
konkurrierend
liberal
mitwirken
national
restriktiv
sozialpolitisch
verschärft
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesetzgebung‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gesetzgebung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Nach der europäischen Gesetzgebung muss es aber für alle Länder gleiche Chancen geben.
Der Tagesspiegel, 22.08.1999
Die amerikanische Gesetzgebung verlangt, daß sämtliche Installationen innerhalb eines Jahres nach Verlassen der Anlage vollständig abgebaut werden.
Süddeutsche Zeitung, 08.06.1995
Rom strebte eine totale Revision der russischen Gesetzgebung an, die der katholischen Kirche ihre Freiheit zurückgeben sollte.
o. A.: Die Kirche in der Gegenwart. In: Jedin, Hubert (Hg.) Handbuch der Kirchengeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1971], S. 9696
Die Gesetzgebung setzt die Normen, nach denen das Leben sich richten soll.
o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12605
Gleichartig sind dagegen alle Gesetzgebungen in der Durchführung der bürgerlichen Zucht.
Meyer, Eduard: Geschichte des Altertums, Bd. III. In: Geschichte des Altertums, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1901], S. 30300
Zitationshilfe
„Gesetzgebung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesetzgebung>, abgerufen am 27.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
gesetzgeberisch Gesetzgeber gesetzgebend Gesetzeswortlaut gesetzeswidrig |
Gesetzgebungsbefugnis Gesetzgebungshoheit Gesetzgebungskompetenz Gesetzgebungsorgan Gesetzgebungsperiode |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora