entsprechend der Bedeutung von gesetzwidrig
Gesetzwidrigkeit, die
Grammatik Substantiv (Femininum)
Aussprache
Worttrennung Ge-setz-wi-drig-keit
Wortzerlegung gesetzwidrig -keit
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Synonymgruppe
Verwendungsbeispiele für ›Gesetzwidrigkeit‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es war ihm unbehaglich, in eine Gesetzwidrigkeit hineingezogen zu werden.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 134]
Er kann nur darin liegen, daß man die einen Gesetzwidrigkeiten preisgibt, die anderen aber schützen will.
[Vossische Zeitung (Morgen-Ausgabe), 03.04.1928]
Dies ist darauf zurückzuführen, daß wir früher keine wirksamen Maßnahmen gegen die Gesetzwidrigkeiten ergriffen haben.
[Die Zeit, 14.10.1983, Nr. 42]
Oder ist der Byzantinismus in den obersten Bundesbehörden so weit gediehen, daß niemand mehr wagt, den Minister auf eine ihm vermutlich unbequeme Gesetzwidrigkeit hinzuweisen?
[Die Zeit, 21.11.1975, Nr. 48]
An der Gesetzwidrigkeit des Transfers von Geldern unklarer Herkunft gibt es keinen vernünftigen Zweifel.
[Süddeutsche Zeitung, 07.01.2000]
Zitationshilfe
„Gesetzwidrigkeit“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesetzwidrigkeit>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesetzwerk Gesetzvorschrift Gesetzvorlage Gesetzvorhaben Gesetzverstoß |
Gesetzänderung Gesetzübertretung Geseufze Gesicht Gesichterkennung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)