Gesicht, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gesicht(e)s · Nominativ Plural 1: Gesichter · Nominativ Plural 2: selten Gesichte
Aussprache
Worttrennung Ge-sicht
formal verwandt mitAngesicht
Wortbildung
mit ›Gesicht‹ als Erstglied:
Gesichterkennung
· Gesichtsausdruck · Gesichtsbildung · Gesichtsblindheit · Gesichtscreme · Gesichtscrème · Gesichtserkennung · Gesichtserker · Gesichtsfarbe · Gesichtsfeld · Gesichtsform · Gesichtshaut · Gesichtshälfte · Gesichtskompresse · Gesichtskontrolle · Gesichtskorrektur · Gesichtskrebs · Gesichtskreis · Gesichtslage · Gesichtslifting · Gesichtslähmung · Gesichtsmaske · Gesichtsmassage · Gesichtsmilch · Gesichtsmuskel · Gesichtsneuralgie · Gesichtspackung · Gesichtspartie · Gesichtspflege · Gesichtsplastik · Gesichtspuder · Gesichtspunkt · Gesichtsradius · Gesichtsrose · Gesichtsröte · Gesichtsschild · Gesichtsschnitt · Gesichtsschutz · Gesichtsschädel · Gesichtssinn · Gesichtstransplantation · Gesichtstäuschung · Gesichtsurne · Gesichtsverlust · Gesichtsvisier · Gesichtswasser · Gesichtswinkel · Gesichtszug · gesichtsblind · gesichtslos
· mit ›Gesicht‹ als Letztglied: Affengesicht · Allerweltsgesicht · Arschgesicht · Backpfeifengesicht · Biedermannsgesicht · Blassgesicht · Bleichgesicht · Blumengesicht · Bocksgesicht · Bulldoggengesicht · Bullenbeißergesicht · Denkergesicht · Doppelgesicht · Durchschnittsgesicht · Dutzendgesicht · Engelsgesicht · Faltengesicht · Fuchsgesicht · Galgengesicht · Greisengesicht · Habichtsgesicht · Janusgesicht · Jungengesicht · Jungmädchengesicht · Kindergesicht · Lausbubengesicht · Leidensgesicht · Madonnengesicht · Maskengesicht · Milchgesicht · Mondgesicht · Mopsgesicht · Mädchengesicht · Ohrfeigengesicht · Pfannkuchengesicht · Pferdegesicht · Puppengesicht · Runzelgesicht · Sackgesicht · Schelmengesicht · Traumgesicht · Verbrechergesicht · Vogelgesicht · Vollmondgesicht
· mit ›Gesicht‹ als Binnenglied: blassgesichtig · bleichgesichtig · doppelgesichtig · puppengesichtig · rotgesichtig · rundgesichtig · schmalgesichtig · spitzgesichtig · weißgesichtig · zweigesichtig · zwiegesichtig
· mit ›Gesicht‹ als Letztglied: Affengesicht · Allerweltsgesicht · Arschgesicht · Backpfeifengesicht · Biedermannsgesicht · Blassgesicht · Bleichgesicht · Blumengesicht · Bocksgesicht · Bulldoggengesicht · Bullenbeißergesicht · Denkergesicht · Doppelgesicht · Durchschnittsgesicht · Dutzendgesicht · Engelsgesicht · Faltengesicht · Fuchsgesicht · Galgengesicht · Greisengesicht · Habichtsgesicht · Janusgesicht · Jungengesicht · Jungmädchengesicht · Kindergesicht · Lausbubengesicht · Leidensgesicht · Madonnengesicht · Maskengesicht · Milchgesicht · Mondgesicht · Mopsgesicht · Mädchengesicht · Ohrfeigengesicht · Pfannkuchengesicht · Pferdegesicht · Puppengesicht · Runzelgesicht · Sackgesicht · Schelmengesicht · Traumgesicht · Verbrechergesicht · Vogelgesicht · Vollmondgesicht
· mit ›Gesicht‹ als Binnenglied: blassgesichtig · bleichgesichtig · doppelgesichtig · puppengesichtig · rotgesichtig · rundgesichtig · schmalgesichtig · spitzgesichtig · weißgesichtig · zweigesichtig · zwiegesichtig
Mehrwortausdrücke
Schlag ins Gesicht ·
das Gesicht nicht verlieren ·
das Gesicht verlieren
·
das Gesicht wahren ·
das Zweite Gesicht ·
das wahre Gesicht zeigen ·
das zweite Gesicht ·
ein Gesicht machen wie drei Tage Regenwetter ·
ein Gesicht machen wie sieben Tage Regenwetter ·
ein langes Gesicht machen ·
jmdm. etw. ins Gesicht sagen ·
jmdm. im Gesicht geschrieben stehen ·
jmdm. ins Gesicht geschrieben stehen ·
jmdm. zu Gesicht kommen ·
jmdm., etw. gut zu Gesicht stehen ·
jmdm., etw. gut zu Gesichte stehen ·
jmdm., etw. schlecht zu Gesicht stehen ·
jmdm., etw. schlecht zu Gesichte stehen ·
jmdn., etw. zu Gesicht bekommen ·
jmdn., etw. zu Gesicht kriegen ·
sein wahres Gesicht zeigen ·
viele Gesichter haben ·
wie aus dem Gesicht geschnitten ·
zwei Gesichter haben ·
über das ganze Gesicht strahlen ·
übers ganze Gesicht strahlen
Bedeutungsübersicht
- 1. Vorderteil des menschlichen Kopfes vom Kinn bis zum Ansatz des Haares, Antlitz, Angesicht
- a) ...
- b) Miene, Gesichtsausdruck
- c) Mensch
- d) ...
- 2. Aussehen, charakteristisches Gepräge
- 3. [gehoben] Sehvermögen
- [bildlich] ⟨das innere Gesicht⟩ die Vorstellung, Gedanken
- 4. ...
- 5. Vision
eWDG
Bedeutungen
1.
Vorderteil des menschlichen Kopfes vom Kinn bis zum Ansatz des Haares, Antlitz, Angesicht
Grammatik: Plural ‘-er’
a)
Beispiele:
ein ovales, breites, schmales, längliches, rundes, spitzes, feingeschnittenes, markantes, regelmäßiges, zartes, süßes, niedliches, schönes, hübsches, gedunsenes, schwammiges, (hoch)rotes, rosiges, frisches, glühendes, blühendes, gebräuntes, sommersprossiges, graues, farbloses, bleiches, fahles, hässliches, junges, glattes, gealtertes, verwelktes, faltiges, verlebtes, abgezehrtes, verhärmtes, eingefallenes, ausgemergeltes, zerfurchtes, müdes, verweintes, sympathisches, interessantes, durchgeistigtes, ausdrucksloses Gesicht
saloppein käsiges Gesicht
sie hat ein kluges, gutmütiges, offenes Gesicht
ein Gesicht wie Milch und Blut
mit abgewandtem Gesicht
jmds. Gesicht rötet sich, läuft rot an, ist nass von Tränen, von Tränen überströmt
jmds. Gesicht verzerrt, verzieht sich (vor Schmerz), nimmt einen gespannten, harten Ausdruck an
sein Gesicht erstarrte zur Maske
das Gesicht in die Hände vergraben
Sorgen haben Spuren auf seinem Gesicht hinterlassen
der letzte Tropfen Blut wich aus seinem Gesicht
über das ganze Gesicht lachen, strahlen
über jmds. Gesicht huscht, fliegt ein Lächeln
die Hände vor das Gesicht schlagen
in jmds. Gesicht arbeitet es
etw. treibt jmdm. die Schamröte ins Gesicht
jmdm. ins Gesicht starren
jmdm. prüfend ins Gesicht sehen
jmdm. (frech) ins Gesicht lachen
saloppsteck dir eine Zigarre, Zigarette ins Gesicht
bildlich
Beispiele:
der Hut steht ihr nicht zu Gesicht (= kleidet sie nicht)
jmdm. etw., seine Meinung, die Wahrheit ins Gesicht (= offen, rückhaltlos) sagen
jmdm. ins Gesicht (hinein) lügen (= dreist lügen)
saloppich könnte ihm (vor Wut, Hass) ins Gesicht springen
er kann mir nicht (mehr) ins Gesicht sehen, blicken (= hat ein schlechtes Gewissen)
etw., eine Behauptung schlägt der Wahrheit, den Tatsachen ins Gesicht (= spricht ihnen hohn, entspricht ihnen ganz und gar nicht)
b)
Miene, Gesichtsausdruck
Beispiele:
ein zweifelndes, skeptisches, ungläubiges, ratloses, bedenkliches, ängstliches, fassungsloses, gespanntes, erstauntes, verlegenes, erwartungsvolles, geheimnisvolles, teilnahmsvolles, spitzbübisches, heiteres, fröhliches, gleichgültiges, ernstes, feierliches, besorgtes, bekümmertes, trauriges, bestürztes, betrübtes, betroffenes, enttäuschtes, erschrockenes, verdrießliches, finsteres, missvergnügtes, mürrisches, unfreundliches, böses, zorniges, grimmiges, beleidigtes, empörtes, ablehnendes Gesicht machen
saloppmach nicht so ein dummes, dämliches Gesicht!
umgangssprachlichein langes Gesicht machen (= enttäuscht aussehen)
umgangssprachliches gab lange Gesichter
umgangssprachlichein Gesicht wie drei Tage Regenwetter machen
umgangssprachlichein saures, schiefes Gesicht machen, ziehen (= sein Missfallen ausdrücken)
etw. unbewegten, versteinerten Gesichtes anhören
mit verschlossenem, undurchdringlichem Gesicht zuhören
mit strahlenden, andächtigen Gesichtern standen die Kinder vorm Weihnachtsbaum
er nahm ein dienstliches Gesicht an
spöttischer setzte ein dienstliches Gesicht auf
jmds. Gesicht hellt sich auf
in jmds. Gesicht das Eingeständnis einer Schuld lesen
in seinem Gesicht spiegelt sich jeder Gedanke
sein Gesicht strahlt Güte aus
es steht ihm im Gesicht geschrieben (= er kann es nicht verbergen)
jmdm. die Gedanken vom Gesicht ablesen
Gesichter (= Grimassen) schneiden
c)
Mensch
Beispiele:
ich habe lauter fremde Gesichter, kein bekanntes Gesicht gesehen
im Urlaub wollen wir neue, andere Gesichter sehen
schon wieder dieses verhasste Gesicht!
2.
Aussehen, charakteristisches Gepräge
Grammatik: Plural ‘-er’
Beispiele:
das Gesicht des Landes, der Stadt hat sich völlig geändert, gewandelt
etw. bestimmt das Gesicht unserer Zeit, Epoche, eines Verlages, einer Zeitschrift
etw. gibt einem Kleid das modische Gesicht
dadurch hat die Sache, Angelegenheit gleich ein ganz anderes Gesicht bekommen
3.
gehoben Sehvermögen
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
er hat das Gesicht verloren (= ist erblindet)
sein Gesicht ist geschwächt
wenn mich mein Gesicht nicht trügt, so …
4.
a)
⟨zu, vors Gesicht (= vor die Augen)⟩
b)
⟨aus dem Gesicht (= aus den Augen)⟩
c)
⟨etw., jmdn. zu Gesicht bekommen (= etw., jmdn. sehen)⟩
Beispiele:
ich bekam den Brief erst heute zu Gesicht
ich hatte den jungen Mann lange nicht zu Gesicht bekommen
d)
Beispiel:
komm mir nicht wieder vors Gesicht! (= nicht wieder zu mir!)
e)
veraltet ⟨etw., jmdn. aus dem Gesicht verlieren⟩, ⟨jmdm. aus dem Gesicht kommen (= etw., jmdn. nicht mehr sehen)⟩
Beispiele:
ich habe ihn seit Jahren aus dem Gesicht verloren
er ist mir ganz aus dem Gesicht gekommen
5.
Vision
Grammatik: Plural ‘-e’
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gesicht · Angesicht · angesichts · Gesichtspunkt
Gesicht n. ‘Vorderseite des Kopfes, Antlitz, Miene’, ahd. gisiht f. ‘Gesicht, Anblick, Ausblick’ (8. Jh.), mhd. gesiht f. ‘das Sehen, Ansicht, Vision, Erscheinung, Gesichtssinn, Augen, Gesicht, Äußeres’ (daneben mhd. gesihte n. ‘Sehvermögen’, mnd. gesichte n. ‘Anblick, Ausblick’), asächs. gisiht, mnl. ghesicht(e), nl. gezicht, aengl. gesihþ, gesiht sind präfigierte Abstraktbildungen (westgerm. *ga-sehti-) zu dem unter sehen (s. d.) behandelten Verb und bezeichnen ursprünglich ‘das Sehen (des Auges), das Anblicken’, in älterer Sprache nur selten ‘den mit dem Gesichtssinn versehenen vorderen Teil des Kopfes, das Antlitz’. Der ältere Plur. Gesichte gilt heute (mhd. Gebrauch folgend) nur für ‘Erscheinungen, Visionen’ (im 18. Jh. noch ‘Mienen, Antlitze’), dann Gesichter ‘Antlitze’ (seit dem 17. Jh.). Neutrales Genus setzt sich im 16. Jh. durch. Gesicht entwickelt sich zum allgemeinen sprachlichen Ausdruck und verweist das in älterer Zeit üblichere Antlitz (s. d.) in die gehobene Sprache. Vgl. die Wendungen ein langes Gesicht machen ‘enttäuscht sein’ (18. Jh.), Gesichter schneiden ‘Fratzen ziehen’ (18. Jh.). – Angesicht n. ‘Gesicht’, ahd. anagisiht f., mhd. angesiht f., angesihte n. ‘das Ansehen, Sehvermögen, Gesicht, Aussehen’. angesichts Präp. ‘im Hinblick auf’ (15. Jh., zuerst angesicht). Gesichtspunkt m. ‘Blickwinkel, Betrachtungsweise’, im 16. Jh. von Dürer als Terminus des perspektivischen Zeichnens für mlat. punctum visus gebildet; übertragener Gebrauch seit Leibniz (unter Einfluß von frz. point de vue).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Assoziationen |
|
Anatomie
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Medizin,
Psychologie
Einbildung ·
Halluzination ·
Sinnestäuschung ·
Trugbild ·
Täuschung ·
Wahnbild ·
Wahnvorstellung ●
Gesicht (oft Plural: Gesichte) veraltet ·
Butterland fachspr., Jargon, seemännisch ·
Fata morgana ugs., fig. ·
Hallu (meist Plural: Hallus) ugs., Jargon ·
reizunabhängige Sinneswahrnehmung fachspr.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Oberbegriffe |
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gesicht‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesicht‹.
Haar
Hals
Körper
Oberkörper
ausdruckslos
blaß
bleich
ernst
fahl
freundlich
fröhlich
geschminkt
häßlich
hübsch
lachend
lächelnd
rund
schmal
schmerzverzerrt
schwellen
strahlend
versteinert
verzerrt
verziehen
wahr
wahren
zeigen
zerfurcht
Verwendungsbeispiele für ›Gesicht‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es tut nicht nur den Augen wohl, sondern schmeichelt auch den Gesichtern.
[Schwarz, Peter-Paul (Hg.), Gepflegte Gastlichkeit, Wiesbaden: Falken-Verl. Sicker 1967, S. 258]
Man ist so fein wie sein Gesicht, aber nicht so wertvoll wie die umgehängte Kamera.
[Spoerl, Alexander: Mit der Kamera auf du, München: Piper 1957, S. 50]
Des Führers Gesicht wie immer so heiter, seine Augen, so klar, schauten in die Ferne.
[Friedrich, Carl Joachim: Totalitäre Diktatur, Stuttgart: Kohlhammer 1957, S. 41]
Gerade wenn man dieses Bedenken ernst nimmt, zeigt sie doch ein anderes Gesicht.
[Hartmann, Nicolai: Der Aufbau der realen Welt, Berlin: de Gruyter 1940, S. 158]
Nur die Bärte sind jetzt grau und die Gesichter um zehn Jahre älter.
[Die Zeit, 02.12.1999, Nr. 49]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesetzwerk gesetzwidrig Gesetzwidrigkeit Geseufze gesichert |
Gesichterkennung Gesichtsausdruck Gesichtsbildung gesichtsblind Gesichtsblinde |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)