Raum im Bauernhaus für das Gesinde
Gesindestube, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gesindestube‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aus uneingestandener Furcht duldeten ihn die Bauern zur Nacht in einem Winkel des Stalles und am Tage in einer Ecke der Gesindestube.
[Stehr, Hermann: Der Heiligenhof, München: List 1952 [1918], S. 7]
Im Winter versammelten sich die zwölf Milchmädchen in der Gesindestube um 7 Uhr abends zum Spinnen.
[Bismarck, Hedwig von: Erinnerungen aus dem Leben einer 95jährigen. In: Simons, Oliver (Hg.) Deutsche Autobiographien 1690-1930, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1910], S. 7304]
Der Meister erschien unterm Abendbrot in der Gesindestube und holte sie von den Schüsseln weg.
[Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 148]
Er und sein Vetter Merten trugen den Toten in die Gesindestube und legten ihn auf ein Brett.
[Preußler, Otfried: Krabat, Stuttgart: Thienemann o.J. [1995] [1971], S. 82]
Ab dem nächsten Herbst sollen in den einstigen Gesindestuben über dem Pferdestall drei Gästezimmer entstehen.
[Die Zeit, 21.12.2006, Nr. 52]
Zitationshilfe
„Gesindestube“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gesindestube>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesindeordnung Gesindel Gesindekammer Gesindehaus Gesindebrot |
Gesinge Gesinnung Gesinnungsethik Gesinnungsfreund Gesinnungsgemeinschaft |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)