Gespür, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gespür(e)s · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Ge-spür (computergeneriert)
Grundformspüren
eWDG
Bedeutung
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Emotion ·
Empfindung ·
Gefühl ·
Gefühlsaufwallung ·
Gefühlsbewegung ·
Gefühlserregung ·
Gefühlsregung ·
Gefühlswallung ·
Gemütsbewegung ·
Gespür ·
Regung ·
Sentiment ·
menschliche Regung ●
Affekt fachspr.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Ahnung ·
Bauchgefühl ·
Eingebung ·
Gefühl ·
Gespür ·
Instinkt ·
Intuition ·
Spürsinn ·
Vorahnung ·
innere Stimme ●
siebter Sinn scherzhaft-ironisch ·
sechster Sinn ugs. ·
so ein Gefühl ugs.
Assoziationen |
|
Psychologie
Einfühlsamkeit ·
Einfühlung ·
Einfühlungsgabe ·
Einfühlungsvermögen ·
Empathie ·
Empfindungsvermögen ·
Feingefühl ·
Fingerspitzengefühl ·
Gespür ·
Mitgefühl ·
Sensibilität ·
Sensitivität ·
Verständnis ·
Zartgefühl ●
Herz ugs.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Gespür‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gespür‹.
Geschick
attestieren
ausgeprägt
besitzen
beweisen
detektivisch
dramaturgisch
entwickeln
exzellent
fehlen
fein
intuitiv
journalistisch
kriminalistisch
mangelnd
phänomenal
psychologisch
schärfen
seismografisch
seismographisch
sensibel
sicher
taktisch
unfehlbar
unternehmerisch
untrüglich
vermissen
wach
Verwendungsbeispiele für ›Gespür‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht hat ihn gerade das mit einem besonderen Gespür für unterschwellige gesellschaftliche Entwicklungen ausgerüstet.
[Die Zeit, 16.02.1996, Nr. 8]
Aber feinsinnige Journalisten haben nun mal ein Gespür dafür, wann die Nation sich umstellen muß.
[o. A.: FREIHEITLICH-DEMOKRATISCHE BEITRÄGE ZUR KRIEGSBEREITSCHAFT. In: Marxistische Zeit- und Streitschrift 1980-1991, München: Gegenstandpunkt Verl. 1998 [1991]]
Er mildert allerdings den nationalistischen Slogan mit feinem Gespür für die Wirkung in der Öffentlichkeit.
[Die Zeit, 12.03.1982, Nr. 11]
Oder sie wartet ab mit einem traumhaften Gespür für Timing.
[Die Zeit, 05.12.2013, Nr. 49]
Als Regisseur inszeniert P. mit einem besonderen Gespür für pantomimisch ausgespielte Details und choreographische Arrangements.
[o. A.: P. In: Brockhaus-Riemann-Musiklexikon, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1989], S. 3168]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gesprenge gesprenkelt Gespritzte Gesprudel Gesprüh |
Gessopainting Gest Gestade Gestagen Gestalt |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)