Stunde zwischen 24 Uhr und 1 Uhr
Gespensterstunde, die
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Gespensterstunde‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Fernsehen war dabei und auch diejenigen; drum läuft die Sache auch nicht auf einer dieser Kulturschienen zur Gespensterstunde.
[Süddeutsche Zeitung, 16.11.2001]
Eine lange Gespensterstunde, dieser Fernsehabend am 14. Januar, und es sieht so aus, als wollten die Wiedergänger nicht so bald Ruhe geben.
[Die Zeit, 25.01.1988, Nr. 04]
Gespensterstunde am East River, in Europa graute schon der Morgen.
[Die Zeit, 15.07.2002, Nr. 28]
Lemmy Caution ist ein Gespenst, und „Deutschland Neu(n) Null“ ist seine Gespensterstunde.
[Die Zeit, 20.03.1992, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Gespensterstunde“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gespensterstunde>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gespensterschiff Gespensterroman Gespensterglauben Gespensterglaube Gespenstergeschichte |
Gespenstschrecke Gesperre Gespiel Gespiele Gespielin |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)