Gespräch, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Gespräch(e)s · Nominativ Plural: Gespräche
Aussprache [gəˈʃpʀɛːç]
Worttrennung Ge-spräch
Wortbildung
mit ›Gespräch‹ als Erstglied:
Gesprächsanalyse
· Gesprächsangebot · Gesprächsatmosphäre · Gesprächsaufzeichnung · Gesprächsbasis · Gesprächsbedarf · Gesprächsbeitrag · Gesprächsbereitschaft · Gesprächsbrocken · Gesprächsdauer · Gesprächsfaden · Gesprächsfetzen · Gesprächsform · Gesprächsforum · Gesprächsführung · Gesprächsgebühr · Gesprächsgegenstand · Gesprächsgruppe · Gesprächsinhalt · Gesprächskanal · Gesprächskreis · Gesprächskultur · Gesprächsleiter · Gesprächsleitfaden · Gesprächsnotiz · Gesprächspartikel · Gesprächspartner · Gesprächspartnerin · Gesprächspause · Gesprächsprotokoll · Gesprächspsychotherapie · Gesprächsrunde · Gesprächssituation · Gesprächsstoff · Gesprächsteilnehmer · Gesprächstermin · Gesprächsthema · Gesprächstherapeut · Gesprächstherapie · Gesprächston · Gesprächsverhalten · Gesprächsverlauf · Gesprächszähler · gesprächsbereit · gesprächsfähig · gesprächsweise
· mit ›Gespräch‹ als Letztglied: 4-Augen-Gespräch · Abrüstungsgespräch · Alltagsgespräch · Arbeitsgespräch · Aufklärungsgespräch · Auslandsgespräch · Auswahlgespräch · Ballgespräch · Beichtgespräch · Beitrittsgespräch · Beratungsgespräch · Bewerbungsgespräch · Beziehungsgespräch · Blitzgespräch · Börsengespräch · Clubgespräch · Dienstgespräch · Direktgespräch · Einstellungsgespräch · Einzelgespräch · Entspannungsgespräch · Entwicklungsgespräch · Erstgespräch · Expertengespräch · Fachgespräch · Feedback-Gespräch · Feedbackgespräch · Ferngespräch · Fernsehgespräch · Friedensgespräch · Fusionsgespräch · Geheimgespräch · Gipfelgespräch · Gruppengespräch · Handygespräch · Hintergrundgespräch · Informationsgespräch · Inlandgespräch · Inlandsgespräch · Jahresgespräch · Kadergespräch · Kamingespräch · Klubgespräch · Koalitionsgespräch · Konsensgespräch · Kontaktgespräch · Krisengespräch · Kundengespräch · Lehrgespräch · Literaturgespräch · Lokalgespräch · Mitarbeitergespräch · Männergespräch · Notgespräch · Ortsgespräch · Ost-West-Gespräch · P-Gespräch · Personalgespräch · Podiumgespräch · Podiumsgespräch · Pressegespräch · Privatgespräch · Religionsgespräch · Round-Table-Gespräch · Roundtablegespräch · Rundgespräch · Rundtischgespräch · Rückfragegespräch · Schlichtungsgespräch · Selbstgespräch · Sondierungsgespräch · Spitzengespräch · Stadtgespräch · Streitgespräch · Tagesgespräch · Tarifgespräch · Telefongespräch · Therapiegespräch · Tischgespräch · Totengespräch · Traugespräch · Unterrichtsgespräch · V-Gespräch · Verkaufsgespräch · Vermittlungsgespräch · Videogespräch · Vier-Augen-Gespräch · Vieraugengespräch · Vierergespräch · Vorgespräch · Vorstellungsgespräch · Wechselgespräch · Werkstattgespräch · Zeitungsgespräch · Zwiegespräch
· mit ›Gespräch‹ als Letztglied: 4-Augen-Gespräch · Abrüstungsgespräch · Alltagsgespräch · Arbeitsgespräch · Aufklärungsgespräch · Auslandsgespräch · Auswahlgespräch · Ballgespräch · Beichtgespräch · Beitrittsgespräch · Beratungsgespräch · Bewerbungsgespräch · Beziehungsgespräch · Blitzgespräch · Börsengespräch · Clubgespräch · Dienstgespräch · Direktgespräch · Einstellungsgespräch · Einzelgespräch · Entspannungsgespräch · Entwicklungsgespräch · Erstgespräch · Expertengespräch · Fachgespräch · Feedback-Gespräch · Feedbackgespräch · Ferngespräch · Fernsehgespräch · Friedensgespräch · Fusionsgespräch · Geheimgespräch · Gipfelgespräch · Gruppengespräch · Handygespräch · Hintergrundgespräch · Informationsgespräch · Inlandgespräch · Inlandsgespräch · Jahresgespräch · Kadergespräch · Kamingespräch · Klubgespräch · Koalitionsgespräch · Konsensgespräch · Kontaktgespräch · Krisengespräch · Kundengespräch · Lehrgespräch · Literaturgespräch · Lokalgespräch · Mitarbeitergespräch · Männergespräch · Notgespräch · Ortsgespräch · Ost-West-Gespräch · P-Gespräch · Personalgespräch · Podiumgespräch · Podiumsgespräch · Pressegespräch · Privatgespräch · Religionsgespräch · Round-Table-Gespräch · Roundtablegespräch · Rundgespräch · Rundtischgespräch · Rückfragegespräch · Schlichtungsgespräch · Selbstgespräch · Sondierungsgespräch · Spitzengespräch · Stadtgespräch · Streitgespräch · Tagesgespräch · Tarifgespräch · Telefongespräch · Therapiegespräch · Tischgespräch · Totengespräch · Traugespräch · Unterrichtsgespräch · V-Gespräch · Verkaufsgespräch · Vermittlungsgespräch · Videogespräch · Vier-Augen-Gespräch · Vieraugengespräch · Vierergespräch · Vorgespräch · Vorstellungsgespräch · Wechselgespräch · Werkstattgespräch · Zeitungsgespräch · Zwiegespräch
Bedeutungsübersicht
eWDG
Bedeutungen
1.
längerer Wechsel von Rede und Gegenrede zwischen zwei oder mehreren Personen, Unterhaltung
Beispiele:
ein Gespräch kommt in Gang
das Gespräch lebte wieder auf
das Gespräch verstummte, versiegte, schlief ein, brach ab, riss ab
dem Gespräch eine (andere) Wendung geben
ein Gespräch anbahnen, beginnen, einleiten, in Gang bringen
mit jmdm. ein Gespräch anknüpfen
ein Gespräch mit jmdm. führen, haben
ein Gespräch fortsetzen
ein Gespräch in Fluss halten
das Gespräch auf etw., ein bestimmtes Thema bringen
das Gespräch auf etw. zu lenken suchen
sich an einem Gespräch beteiligen
sich mit jmdm. in ein Gespräch einlassen
jmdn. in ein Gespräch verwickeln, ins Gespräch ziehen
sich in ein Gespräch mischen
in ein Gespräch eingreifen
mit jmdm. ins Gespräch kommen
etw. im Gespräch erfahren
im Gespräch bleiben
ein Gespräch im Freundeskreis, am runden Tisch
ein freundschaftliches, interessantes, geistvolles, offenes, fruchtbares, ergebnisloses, unerquickliches, dienstliches, wissenschaftliches, fachliches, philosophisches, literarisches, politisches Gespräch
im vertrauten, vertraulichen Gespräch beisammensitzen
die Zeit verging schnell in angeregtem Gespräch
in ein lebhaftes Gespräch vertieft sein
mit ihm ist kein vernünftiges Gespräch möglich
ein (telefonisches) Gespräch führen
ein Gespräch (nach, mit Leipzig) vermitteln
ein Gespräch trennen
ich warte auf ein Gespräch aus Berlin
2.
umgangssprachlich Unterhaltungsstoff, Unterhaltungsthema
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
etw. ist das Gespräch der ganzen Stadt, des Tages
der erste Weltraumflug war das Gespräch der ganzen Welt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Gespräch · gesprächig · Gesprächigkeit · Gesprächsstoff
Gespräch n. ‘Unterhaltung, Unterredung’, ahd. gisprāhhi n. (um 800), gisprāhhī f. (10. Jh.) ‘Beredsamkeit, Rede, Gespräch’, mhd. -gespræche f. ‘Beredsamkeit’, gespræche n. ‘das Vermögen zu sprechen, das Sprechen, Besprechung’ sind Kollektivbildungen zu dem unter Sprache (s. d.) behandelten Substantiv; zur Etymologie s. sprechen. – gesprächig Adj. ‘redselig, mitteilsam’, ahd. gisprāhhīg ‘redegewandt’ (Hs. 12. Jh.), mhd. gespræchec; älter ahd. gisprāhhi ‘beredt, redegewandt, ansprechbar’ (9. Jh.), mhd. gespræche, frühnhd. gespräche (bis Anfang des 17. Jhs. belegt). Dazu Gesprächigkeit f. ‘Redseligkeit, Mitteilsamkeit’ (15. Jh.). Gesprächsstoff m. ‘Themen für eine Unterhaltung’ (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aussprache ·
Austausch ·
Dialog ·
Diskussion ·
Gedankenaustausch ·
Gespräch ·
Konversation ·
Unterhaltung ·
Unterredung ·
Wortwechsel ·
Zwiegespräch ●
Zwiesprache geh.
Oberbegriffe |
Unterbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Gespräch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gespräch‹.
Begegnung
Begleitung
Lesung
Telefonat
abgehört
aufnehmen
ausführlich
bilateral
direkt
einstündig
ernsthaft
führen
geführt
informell
intensiv
klärend
konstruktiv
laufen
mehrstündig
nützlich
persönlich
seelsorgerlich
stattfinden
suchen
vertraulich
vorbereitend
zweistündig
zweitägig
Verwendungsbeispiele für ›Gespräch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Vielleicht wird einer der Helfer des Auswahlverfahrens mit Ihnen das Gespräch führen.
[Kellner, Hedwig: Das geheime Wissen der Personalchefs, Frankfurt a. M.: Eichborn 1998, S. 43]
So berichtet er eingangs über den Stand seiner Gespräche in Polen.
[Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 127]
Jedenfalls wird er sich später bei der Arbeit an dem Stück an die damaligen Gespräche erinnern.
[Safranski, Rüdiger: Friedrich Schiller, München Wien: Carl Hanser 2004, S. 367]
Ich erinnere mich freilich gut, die hier gesammelten Argumente in vielen Gesprächen benützt zu haben.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 112]
Nach diesem Gespräch möchte ich mich dazu nicht mehr äußern.
[Der Spiegel, 12.01.1998]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gespinstfaser Gespinstpflanze Gespons gespornt Gespött |
gesprächig Gesprächigkeit Gesprächsanalyse Gesprächsangebot Gesprächsatmosphäre |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)