Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Gesprächsbedarf, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gesprächsbedarf(e)s · Nominativ Plural: Gesprächsbedarfe · wird meist im Singular verwendet
Aussprache  [gəˈʃpʀɛːçsbəˌdaʁf]
Worttrennung Ge-sprächs-be-darf
Wortzerlegung Gespräch Bedarf
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Bedürfnis, Wunsch, etwas Strittiges oder bisher Ungeklärtes in einem Gespräch zu behandeln bzw. zu klären
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: akuter, dringender, erheblicher, erhöhter Gesprächsbedarf
als Akkusativobjekt: Gesprächsbedarf anmelden, sehen
als Aktivsubjekt: es gibt Gesprächsbedarf
Beispiele:
Zur Überraschung aller Beteiligten habe Clement die gerade erst erzielte Einigung […] in Frage gestellt. Clement habe dabei Bedenken von Teilen der Wirtschaft als Grund für sein Veto vorgebracht und weiteren Gesprächsbedarf geltend gemacht. [Berliner Zeitung, 18.03.2004]
Die Freien Wähler meldeten noch Gesprächsbedarf an, weshalb eine Beschlussfassung verschoben und eine weitere Beratungsrunde im nicht‑öffentlichen Teil des Technischen Ausschusses gedreht wurde […]. [Rewe-Ansiedlung in Meerane, 18.07.2021, aufgerufen am 18.07.2021]
Von anderen Seiten hört man, dass es zwischen den Koalitionspartnern CSU und Freie Wähler noch einige offene Fragen und Gesprächsbedarf gebe. [Süddeutsche Zeitung, 29.03.2021]
Natürlich gibt es Gesprächsbedarf, es ist auch völlig normal, dass diskutiert wird. [Die Zeit, 09.11.2012 (online)]
Am Rande der seit Mitte März in Bonn tagenden KSZE‑Konferenz über wirtschaftliche Zusammenarbeit in Europa hat der stellvertretende sowjetische Ministerpräsident Sitarjan gegenüber Bundeswirtschaftsminister Haussmann am 9. April im Hinblick auf die Wirtschafts‑ und Währungsunion und die zu erwartende deutsche Einheit »unverzüglichen Gesprächsbedarf« über die bestehenden außenwirtschaftlichen Verpflichtungen der DDR gegenüber der Sowjetunion avisiert. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit. Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 414]
Sie kann hier auch auf die manchmal sehr unterschiedlich gelagerten Probleme oder Gesprächsbedarfe der jeweiligen Häuser reagieren. [Krayss, Gerhard. Zukunft Quartier 1. Lebensräume zum Älterwerden. Gütersloh: Verlag Bertelsmann-Stiftung 2008, S. 80] ungewöhnl.

letzte Änderung:

Thesaurus

Synonymgruppe
Gesprächsbedarf · Mitteilungsbedürfnis · Redebedarf

Typische Verbindungen zu ›Gesprächsbedarf‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Gesprächsbedarf‹.

Zitationshilfe
„Gesprächsbedarf“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gespr%C3%A4chsbedarf>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Gesprächsbasis
Gesprächsaufzeichnung
Gesprächsatmosphäre
Gesprächsangebot
Gesprächsanalyse
Gesprächsbeitrag
Gesprächsbereitschaft
Gesprächsbrocken
Gesprächsdauer
Gesprächsfaden