umgangssprachlich, abwertend das (fortwährende) Stümpern
Gestümper, das
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Synonymgruppe
Pfuscharbeit
·
Schund
·
schlechte Arbeit
●
Gestümper
ugs.
·
Mist
ugs.
·
Murks
ugs.
·
Murkserei
ugs.
·
Pfusch
ugs.
·
Pfuscherei
ugs.
·
Schlamperei
ugs.
·
Schlendrian
ugs.
·
Schluderei
ugs.
Assoziationen |
|
Verwendungsbeispiele für ›Gestümper‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Das Spiel war Gestümper, steif und trocken, endlos, geschraubt, bürokratisch.
[Feuchtwanger, Lion: Erfolg. In: ders., Gesammelte Werke in Einzelbänden, Bd. 6, Berlin: Aufbau-Verl. 1993 [1930], S. 375]
Was wir in New Orleans gesehen haben, ist kein vorübergehendes bürokratisches Gestümper bei einer Hilfsmaßnahme.
[Die Welt, 24.09.2005]
In dieser Saison spielen die Rot‑Weißen passablen Fußball, verglichen mit dem eigenen Gestümper der letzten Jahre geradezu famosen.
[Der Tagesspiegel, 13.02.2004]
Professor Jordan, qualifizierter Experte für mittelalterliche Quellenangaben, tolerierte unser Gestümper und übersetzte die meisten Texte selbst.
[Die Zeit, 26.12.1975, Nr. 53]
Die Deutschen haben die erste Gelegenheit genutzt, Kanzler und Co. für ihr Gestümper der vergangenen Monate abzustrafen.
[Bild, 01.03.2004]
Zitationshilfe
„Gestümper“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gest%C3%BCmper>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gestühl Gestüber Gestübe Gestör Gestöhne |
Gestürm Gestüt Gestütmeister Gestütsbrand Gesuch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)