Gestaltungswille, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Gestaltungswillens · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Gestaltungswillen
Worttrennung Ge-stal-tungs-wil-le ● Ge-stal-tungs-wil-len
Wortzerlegung Gestaltung Wille
Typische Verbindungen zu ›Gestaltungswille‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Gestaltungswille‹ und ›Gestaltungswillen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Gestaltungswille‹, ›Gestaltungswillen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die absolutistische Haltung bleibt politischer Ausdruck und Gestaltungswille und ist formal an eine sehr enge gesellschaftliche Struktur gebunden.
[Preussner, Eberhard: Absolutismus. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1951], S. 734]
Weil der ursprüngliche Gestaltungswille in überkommene Formen eingeht, kommt es zum Schillern der Begriffe.
[Urner, H.: Berneuchen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 3594]
Insgesamt fehlte aber bei allen Zimmern meiner Freunde ein sichtbarer Gestaltungswille.
[Illies, Florian: Generation Golf, Berlin: Argon 2000, S. 95]
Heute ist offenkundig, dass ihre weltpolitische Gestaltungskraft fast auf null geschrumpft ist, ihr Gestaltungswille so gut wie erloschen.
[Die Zeit, 08.10.2013, Nr. 41]
Vor der Größe der hier vertonten Bibelworte muss jeder Gestaltungswille verzagen.
[Die Welt, 02.02.2004]
Zitationshilfe
„Gestaltungswille“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Gestaltungswille>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Gestaltungsweise Gestaltungsvorschlag Gestaltungsvermögen Gestaltungstrieb Gestaltungsspielraum |
Gestaltungswillen Gestaltwandel Gestaltwechsel Gestammel Gestampf |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)