historisch in Deutschland zwischen 1933 und 1945 polizeilicher Geheimdienst
Grammatik: nur im Singular
Die 1933 aus den bestehenden polizeilichen Geheimdiensten der Länder gebildete Geheime Staatspolizei nahm in der Zeit des Nationalsozialismus eine zentrale Stellung bei der brutalen Bekämpfung politischer und ideologischer Gegner ein. Sie wurde in den Nürnberger Prozessen zu einer verbrecherischen Organisation erklärt.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die deutsche, die Wiener, die berüchtigte Gestapo
als Dativobjekt: jmdn. der Gestapo übergeben, ausliefern; der Gestapo angehören
als Akkusativobjekt: die Gestapo fürchten
in Präpositionalgruppe/-objekt: von der Gestapo verhaftet, festgenommen, abgeholt, verhört, ermordet, erschossen, beschlagnahmt werden; jmdn. an die Gestapo ausliefern, verraten; mit der Gestapo zusammenarbeiten; für die Gestapo arbeiten; sich, jmdn. vor der Gestapo verstecken
als Genitivattribut: der Chef, die Angehörigen, die Beamten, die Agenten, die Opfer, das Hauptquartier, die Zentrale, die Folterkeller der Gestapo
Beispiele:
Eine Frau von Gestapo überrascht, wie sie ohne
Stern zur Müllgrube ihres Hauses geht, also nicht auf der Straße.
Geschlagen, bis sie blutig zusammenbricht. Sie soll unterschreiben, daß sie
sich durch einen Sturz verletzt habe. Weigert sich, kommt daraufhin ins
KZ[…]. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1942], S. 5]
Er wurde nach 1933 mehrfach verhaftet, das letzte Mal im Juli 1943
von der Gestapo – wegen des Abhörens von
»Feindsendern«. [Neue Westfälische, 21.07.2021]
Ein Hausmeister beobachtete das Geschehen, setzte die Geschwister
[Scholl] fest und lieferte sie der
Gestapo aus. Dann ging es Schlag auf Schlag. Nur
vier Tage später verurteilte der Volksgerichtshof die Geschwister zum Tod.
Noch am gleichen Tag wurden Hans und Sophie Scholl sowie Christoph Probst in
München Stadelheim mit dem Fallbeil ermordet. [Süddeutsche Zeitung, 10.07.2021]
Bei der Ausübung ihrer Funktionen arbeitete die
Gestapo ohne jede gesetzliche Bindung und ergriff
alle ihr nötig erscheinenden Maßnahmen für die Erfüllung ihrer Aufgaben. [[o. A.]: Erster Tag. Dienstag, 20. November 1945. In: Der Nürnberger Prozeß. Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1945], S. 1210]
Der Mann sitzt seit drei Monaten in Untersuchungshaft – irgendeine
politische Denunziation, von der Gestapo geholt, mehr
sei nicht zu erfahren. [Klemperer, Victor: [Tagebuch]. In: [ders.]: Ich will Zeugnis ablegen bis zum letzten. Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 1999 [1943], S. 5]
Die Gestapo ist ein selbständiger Zweig der
inneren Verwaltung, die Ober‑ und Regierungspräsidenten sind an die
Weisungen des Geheimen Staatspolizeiamtes gebunden und können ihrerseits den
ihnen unterstellten Gestapo‑Behörden Weisungen erteilen. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1936]]
Die Gestapo beschlagnahmte die von Pastor
Niemüller verfasste Schrift »Die Staatskirche ist da«, in der der Führer der
Bekenntniskirche scharfe Angriffe gegen Minister Kerrl richtet. [Pariser Tageblatt, 22.01.1936]